Installateure profitieren von einfacher und kostengünstiger Installation

22.06.2023 | News

Wallbox Chargers, ein weltweit führender Anbieter von Lade- und Energiemanagementlösungen für Elektrofahrzeuge, erweitert seine Produktfamilie Pulsar um sein neuestes Ladegerät Pulsar Pro. Pulsar Pro wurde speziell für das halböffentliche Laden entwickelt, beispielsweise auf Firmengeländen, Kundenparkplätzen oder in Wohnanlagen.

Pulsar Pro verfügt über zusätzliche Funktionen, wie 4G, RFID, eine schnellere Installation sowie eine optimierte Betriebszeit und eignet sich damit ideal zur gemeinsamen Nutzung durch Mitarbeiter oder Kunden, sofern eine steuerrelevante Abrechnung entbehrlich ist. Das Angebot kostenloser Lademöglichkeiten auf Firmengeländen ist ein probates Mittel für die Kunden- und Mitarbeiterakquise und stärkt sowohl die Arbeitgebermarke als auch das Unternehmensimage. Zudem können Lademöglichkeiten für Mitarbeiter und Kunden ein Ansatz zur Reduktion der Scope-3-Emissionen sein.

“Wir möchten Unternehmen auf der Suche nach einer Lösung für halböffentliches Laden das gleiche kompakte Design bieten, das unsere Pulsar-Familie so populär gemacht hat, und zeitgleich eine für gemeinsam genutzte Räume optimierte Ladelösung bieten”, sagt Kerstin Schmidt, Regional Director DACH bei Wallbox Chargers und ergänzt: “Pulsar Pro ist ideal für diesen Zweck geeignet. Wir freuen uns, zur Verbreitung von Elektromobilität in einem völlig neuen Marktsegment beizutragen.”

Entwickelt für verbesserte Installation und Wartung

Pulsar Pro wurde entwickelt, um die Kosten für Betreiber und Installateure von Ladestationen zu senken. Durch einen intuitiveren Installations- und Einrichtungsprozess, beispielsweise durch eine Rückplatte für eine schnellere und einfachere Installation oder vorkonfiguriertem 4G zur zügigen Inbetriebnahme, konnte die Installationszeit erheblich reduziert werden. Pulsar Pro ist außerdem in der Lage, die Leistung von bis zu 100 Ladegeräten dynamisch aufeinander abzustimmen, zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduktion der Kosten.

Vor dem Hintergrund, dass Vor-Ort-Wartungen die Betriebskosten von Ladegeräten insbesondere im halböffentlichen Raum erhöhen, wurde Pulsar Pro mit einer Reihe neuer Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die unbefugten Zugang, physische Schäden und Cyber-Sicherheitsangriffe verhindern sollen.

Die vorkonfigurierte 4G-Konnektivität ermöglicht Over-the-Air Software-Updates, wodurch weniger Vor-Ort-Wartungen notwendig sind. Da im halböffentlichen Raum physische Schäden an Ladegeräten ein häufiges Problem darstellen, verfügt Pulsar Pro über ein robustes Design und die Schutzklasse IK10/IP55 zum Schutz vor Stößen, Feuchtigkeit und Staub. Außerdem kann das Ladekabel im Falle einer Beschädigung leicht ausgetauscht werden. Die Integration von 4G ermöglicht zudem eine verbesserte Betriebszeit, von der Nutzer als auch Betreiber profitieren.

Alle Fotos: © Wallbox Chargers

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.