IWO-Neujahrs-Cocktail 2017

01.02.2017 | Heizung, News

Institut für Wärme und Öltechnik blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück.

Vertreter des Energiehandels, der Mineralölindustrie, der Brenner- und Kesselhersteller, diverser Institute und Interessensgemeinschaften, Installateure und Rauchfangkehrer, sowie wissenschaftliche Universitätsmitarbeiter trafen sich beim diesjährigen IWO-Cocktail, um das vergangen Jahr Revue passieren zu lassen. 2016 war aus energiepolitischer Sicht ein spannendes: "Auf der einen Seite drängt die Weltgemeinschaft massiv auf die Umsetzung der Pariser Klimaziele. Auf der anderen Seite sehen wir, dass der österreichische Konsument sehr zufrieden mit seiner Ölheizung ist, und wir daher auf ein Rekordjahr bei den getauschten Heizkesseln blicken können", so Fabian Handte, Vorstandsvorsitzender des IWO-Österreich, in seiner Begrüßungsrede vor den rund 150 Gästen am Donnerstagabend im Hotel Grand Ferdinand am Wiener Schubertring.
Ölheizung als politischer Zankapfel
Martin Reichard, Geschäftsführer des IWO-Österreich begrüßte ganz besonders seine Kollegen von Eurofuel, die aus ganz Europa zum Treffen gekommen waren. Weiters thematisierte er die Forderungen einzelner Politiker nach einem kompletten Ausstieg aus fossilen Energieträgern: "Jeder Konsument sollte frei entscheiden können, welcher Energieträger für seine Bedürfnisse der geeignetste ist. Verbote verzerren den Markt und sind abzulehnen. Unser Ziel 2017 wird es daher sein, unrichtige Aussagen gegen Ölheizungen in das rechte Licht zu rücken und weiter zur objektiven Aufklärung beizutragen."

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.