Kompakte, günstige Wärmebildkamera HIKMICRO E02

13.02.2024 | News

Die HIKMICRO E02 ist eine leichte, günstige und einfach zu bedienende Wärmebildkamera für den Bau-, HLK- und den Home-Bereich sowie für Elektrothermografie. Highlights der Kamera sind die Bildverbesserungstechnologie „SuperIR“, eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden und ein umfangreiches Garantiepaket.

Die benutzerfreundliche HIKMICRO E02 ist ein einfaches und schnelles Temperaturmess-Werkzeug und eignet sich dank ihres günstigen Preises auch für Hausbesitzer und Heimwerker. Die Wärmebildkamera ist in der Lage, verschiedene thermische Anomalien zu erkennen, wie beispielsweise fehlende Isolierungen, Luftlecks, Wasserschäden, HLK-Probleme sowie elektrische und mechanische Ausfälle. Bei der genauen Zuordnung der Messungen hilft der eingebaute Laserpointer.

Auflösung und Genauigkeit

Die HIKMICRO E02 ist mit einem VOx-Detektor mit einer reinen Infrarot-Auflösung von 96 x 96 Pixeln bei festem Fokus ausgestattet (Skalierung auf 240 x 240 mit SuperIR möglich). Mit ihrer thermischen Genauigkeit von ±2% ermöglicht sie eine scharfe Farbdarstellung bei einer Bildwiederholrate von 20 Hz für ein flüssiges Bild auch beim Schwenk oder beim Betrachten beweglicher Objekte. Ihr Messbereich erstreckt sich von -20°C bis 400°C mit einem zentralem Messpunkt und Maximal- und Minimalwerten. Der Emissionsgrad lässt sich individuell auf das zu prüfende Material anpassen, um präzise Temperaturmessungen von unterschiedlichen Oberflächen zu gewährleisten.

Verbesserte Wärmebilddarstellung dank SuperIR

Die Wärmebildkamera E02 nutzt die HIKMICRO Bildverbesserungstechnologie „SuperIR“ zur Skalierung der thermischen Auflösung von 96 x 96 (9.216) Pixeln auf 240 x 240 (57.600) Pixel. Mit ihrem eingebauten IR-Sensor, einer 0,3-MP-Kamera für den sichtbaren Bereich und ihrem NETD < 50 mK liefert die E02 eine sehr gute Bildqualität.

Kompaktes, robustes Design

Die Kamera verfügt über einen 4 GB großen Flash-Speicher für ca. 3.000 Bilder sowie über die drei Messvoreinstellungen zentraler Messpunkt, Hot-Spot und Cold-Spot. Temperaturalarme helfen dabei, anormale Bereiche sofort zu erkennen. Aus vier Farbpaletten können Anwender die beste Farbskala sowie den Fusionsmodus für ihre Arbeit auswählen. Dank ihrer IP54-Zertifizierung ist die E02-Serie widerstandsfähig und langlebig und besteht Falltests aus bis zu 2 Metern Höhe. Ihr eingebauter Lithium-Ionen-Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb von bis zu acht Stunden und ist in nur drei Stunden wieder aufgeladen.

Software

Für die Auswertung der Thermogramme steht Anwendern die kostenlose Software HIKMICRO Analyzer zur Verfügung, in der sich die radiometrischen Wärmebilder und -Videos anzeigen, editieren und analysieren lassen. Sie unterstützt Stapelverarbeitung und ermöglicht eine besonders schnelle Berichterstellung durch die Verwendung und individuelle Anpassung von Vorlagen.

Umfangreiches Garantiepaket

Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung bietet der Hersteller eine freiwillige Garantie von zwei Jahren auf den Akku, drei Jahren auf das ganze Gerät und zehn Jahren auf den Kamarasensor. Lebenslange Firmware-Updates, technischer Support und ein lokaler Kalibrierungsservice sorgen auch nach dem Kauf für zufriedene Kunden. Zum Lieferumfang gehört eben der Wärmebildkamera ein USB-A-auf-USB-C-Kabel, die Schnellstartanleitung und ein Kalibrierungszertifikat.

Mehr Informationen unter hikmicrotech.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.