Kostenreduktion durch neues Energiekonzept

03.12.2019 | Installationstechnik, Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Der Zerspanungsspezialist Kößler Technologie GmbH beauftragte Peneder 2016 mit der Planung und Realisierung eines 10.000 m2 großen Firmensitzes in Babenhausen (Bayern). Mit dem neuen Betriebsgebäude beabsichtigte das Unternehmen eine deutliche Steigerung der Kapazität wie auch des Automatisierungsgrads, außerdem konnte eine Reduktion der Gesamt­energiekosten um 30 Prozent erreicht werden.

Kößler Technologie ist Fertigungsspezialist für die zerspanende Bearbeitung in den Bereichen Automotive und Hydraulik und produziert komplexe Präzisionsteile und Baugruppen in Mittel- und Groserie. Den Ausgangspunkt der Planungen bildete eine mehrtägige Produktivitätsanalyse, bei dem eine fachübergreifende Peneder-Expertengruppe die gesamten Prozesse mit ihren Energie- und Materialflüssen sowie alle produktivitätsrelevanten Umgebungsbedingungen präzise untersucht hat. „Auf dieser Basis entwarf das Team rund um den Peneder-Architekten Harald Setka ein Musterbeispiel eines energieeffizienten und intelligenten Industriebaus“, erläutert Reinhard Kößler, Geschäftsführer der Kößler Technologie GmbH stolz.

Innovative Energielösung
Das zukunftsweisende Energiekonzept nutzt primär Einsparungspotenziale in den drei Bereichen Heizung, Kühlung und Lüftung. Das Peneder-Team zeigte auf, dass in der zerspanenden Fertigung bis zu 98 Prozent der eingebrachten elektrischen Energie als Abwärme in der Halle enden. Ansatzpunkt beim Neubau der Kößler Technologie war, den Kühlbedarf der Halle zu reduzieren, indem die Abwärme der Maschinen, der Prozessabluft, des Kühlschmierstoffs sowie der Antriebsaggregate über einen Wärmetauscher abgeführt wird. Bei Bedarf kann die abgeleitete Wärme in anderen Gebäudebereichen für Heizzwecke nutzbar gemacht werden. Das Gebäude ist mit Flächenheizungen und großflächig dimensionierten Heizungsregistern in den Lüftungsanlagen ausgestattet, sodass eine Abwärmenutzung auch bei niedrigen Temperaturniveaus optimal möglich ist.

Um die internen Kühllasten in der Fertigungshalle zusätzlich zu verringern, wird anstelle mehrerer dezentraler Kühlschmierstoff-Anlagen nur noch eine zentrale Anlage eingesetzt. Als primäre Kältequelle wird das Grundwasser nutzbar gemacht und damit die sonst übliche Kältemaschine ersetzt. Das Grundwasser wird auch für die Vorkonditionierung der Frischluft verwendet. Des Weiteren sorgen eine kombinierte Hallenlüftung- und Prozessabluft-Anlage sowie eine Quelllüftung für Effizienz. Die Gebäudeautomation mit integriertem Monitoringsystem koppelt die Bereiche Heizung, Kühlung und Lüftung mit der Produktion und ermöglicht Einsparungen durch eine bedarfsabhängige Steuerung. „Unsere Mission ist es, unsere Kunden langfristig erfolgreicher zu machen. Durch vorausschauende, lösungsorientierte und maßgeschneiderte Planung schaffen wir nachhaltig Wettbewerbsvorteile wie Prozessoptimierung und Energieeffizienz“, fasst Mag. Christian Peneder, Geschäftsführer der Peneder Bau-Elemente GmbH, zusammen.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 48 der aktuellen Ausgabe 12/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.