Lehrgang Barrierefreies Gestalten

Unser Fokus liegt auf Inklusion, Nachhaltigkeit und praxisorientierten Lösungen. Wir vermitteln fundiertes Fachwissen und fördern interdisziplinäre Kompetenzen, um eine Zukunft zu gestalten, in der Barrierefreiheit nicht nur Standard, sondern ein selbstverständlicher Zugang von sozialer Verantwortung und Kreativität ist. 

  • 18 Experten geben Einblicke in 40 Themenbereiche
  • Start: 4. Juni 2025
  • Ende: 5. November 2025
  • Blended-Learning-Training
  • 60 Lehreinheiten
  • In Kooperation mit Austrian Standards Plus
  • Lehrgangsleiter: Peter H. Spitaler
  • Anfragen: +43 699 1 957 09 98
  • Information und Anmeldung

Zielgruppe:
Der Lehrgang ist für alle Berufsgruppen offen.

Optional können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat “Expertin/Experte für barrierefreies Gestalten gebauter Umwelten”. 

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.