Light + Building 2024: Energie natürlich nachhaltig

23.01.2024 | News

In einer nachhaltigen Energiezukunft spielt Photovoltaik (PV) eine zentrale Rolle. Ob privates Balkonkraftwerk, Dachfläche auf dem Mehrfamilienhaus oder gewerblich genutztes Photovoltaikfeld – Förderprogramme und gesetzliche Vereinfachungen sollen den Ausbau der europäischen Energiesysteme schneller voranbringen.

Als Teil der Gebäudetechnik gewinnen dementsprechend PV-Anlagen, Energiespeicherung und -steuerung sowie Systemeinbindung auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 an Bedeutung.

Auf der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik präsentieren über 2.000 nationale und internationale Hersteller sowohl intelligente Lichttechnik als auch zukunftsweisende Haus- und Gebäudetechnologie. Die elektrotechnische Infrastruktur ist die Voraussetzung für komfortable Haus- und Gebäudeautomation, effiziente Energiespeicherung und – management, den Anschluss von PV-Anlagen und Ladestationen sowie strombasierte Wärmethemen.

Spiegelbild der Märkte

Messen sind Spiegelbild der Märkte. Branchenentwicklungen bilden wir hier unmittelbar ab. Im Bereich der Gebäudetechnik haben in den letzten Jahren die Themen Herkunft, Unabhängigkeit und Speicherung von Energie ganz akut an Bedeutung gewonnen. Dementsprechend wachsen die Themen auch an die Light + Building heran. Das entsprechende Angebot der Aussteller nimmt zu und neue Unternehmen entdecken die Weltleitmesse für sich“, berichtet Johannes Möller, Leiter Brandmanagement Light + Building.

Spezialisten aus allen Themenbereichen

Lösungen für die an Bedeutung gewinnenden Themen wie PV-Anlagen und Energiespeicherung stehen im Mittelpunkt der Hallen 11 und 12. 70 Aussteller sind Experten für die Themen E-Mobilität und Ladeinfrastruktur. Innovationen und Produkte für dezentrale Energieversorgungsysteme und -komponenten zeigen 45 Aussteller. Darunter sind zehn Unternehmen, die Spezialisten für Photovoltaik sind. Zu den Key-Playern in den Hallen 11 und 12 gehören unter anderem, ABB, ABL, Amperfied, Bosch Thermotechnik, Compleo Charing Solutions, Fronius, Go-e, Hager, Hensel, Hepa Solar, Legrand, Mennekes, OBO Bettermann, Phoenix Contact, Schneider Electric, Siemens, Senec, SMA, Spelsberg, Walther-Werke, Weidmüller und Wieland.

Das Angebot der Gebäudetechnik setzt sich darüber hinaus in Halle 9 fort. Hier sind die Themen Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie mit dem Produktbereich Intersec Building die vernetzte Sicherheitstechnik verortet. Eine kompakte Übersicht über alle Aussteller und ihr Produktportfolio bietet die Suchmaschine Contactor unter www.light-building.com

Wissenstransfer & Vernetzung: Events mit Spotlight regenerative Energie

Die Building Plaza in Halle 9.0 ist der Treffpunkt für Wissenstransfer, Erlebnis und Inspiration im Bereich Gebäudetechnik. Am Dienstag, den 5. März 2024 steht das Programm ganz im Zeichen der regenerativen Energien. Unter dem Motto „Energie speichern und managen“ finden zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden statt. Weiter geht es am Mittwoch und Donnerstag, dem 6. und 7. März 2024, erstmals mit dem Kongress „Energiewende Bauen“. Unter dem Titel „Light up the Future: Innovationen für die nachhaltige Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren“ geben Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge Einblick in neueste Forschungsergebnisse aus den Bereichen der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden.

Mehr Informationen unter light-building.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.