Marktstart für innovative PV-Fassadenlösung

19.09.2023 | News

Das österreichische Start-up mo energy systems hat Europas erste modulare Standardlösung für PV-Fassaden im Bestand und Neubau entwickelt. Seit Sommer 2023 werden die ersten Projekte im Bodenseeraum realisiert. Rund 200 PV-Fassaden für Privat- und Firmenkunden sollen bis Jahresende umgesetzt werden – bis 2025 sind jährlich 7.000 Systeme geplant.

In Vorarlberg übernimmt die TGS Technischer Gebäude Service GmbH aus Altach als Kooperationspartner ab sofort Vertrieb, Montage und Inbetriebnahme der Systeme. Das Partnernetzwerk wächst auch in der Schweiz, Deutschland und ganz Österreich.

“Plug-and-Play”-System

Standardlösungen für den schnellen und effizienten Ausbau erneuerbarer Energien: Das österreichische Start-up mo energy systems hat das europaweit erste Modulsystem für PV-Fassaden entwickelt und setzt seit Sommer gemeinsam mit Praxispartnern Projekte um. Die skalierbare Lösung eignet sich für Bestand und Neubau, Beton-, Ziegel- und Holzfassaden. mo energy systems bietet Handwerksbetrieben und Bauträgern ein Komplettpaket aus Wandkonsolen, Tragprofilen, Dichtelementen, Halterungen und PV-Modulen an. „Unser ‚Plug-and-Play‘-System ermöglicht Fachbetrieben die einfache, sichere und schnelle Montage, Installation und Inbetriebnahme. Immer nach dem gleichen Schema – ohne Bastelei und Mehraufwand“, erklärt CEO und Gründer Alexander Moosbrugger.

Das standardisierte System verbindet technologische und ästhetische Qualität. Hochwertige Glasmodule aus europäischer Produktion garantieren mindestens 30 Jahre Lebensdauer und schützen gegen Witterungseinflüsse. Rahmenlose Elemente mit Milchglas-Optik sorgen für architektonische Akzente. Minimierter Schattenwurf und eine hinterlüftete Unterkonstruktion erhöhen die Effizienz bei der Stromerzeugung. „Solche ‚Energiewände‘ sind zentrale Bausteine für die klimaschonende Bau- und Immobilienbranche der Zukunft, senken die Betriebskosten und zahlen sich schon nach wenigen Jahren aus“, ist Co-Gründer Manuel Hehle überzeugt.

Referenzprojekt: konstante Stromproduktion

Südseite und schneereiche alpine Lage: Die Fassade des Einfamilienhauses in der Vorarlberger Berggemeinde Laterns eignet sich perfekt zur Nutzung von Sonnenenergie. 16 Module mit einer Leistung von 3,6 kWp liefern jährlich 4.200 Kilowattstunden (kWh). Die PV-Fassade von mo energy systems ergänzt die Kombination von PV-Anlage am Dach, Batteriespeicher und Wärmepumpe. „Richtig lukrativ wird es in den kalten Monaten, wenn die Heizung mehr Strom benötigt“, erklärt Moosbrugger. Denn PV-Fassaden liefern – anders als Dachanlagen – über das gesamte Jahr konstante Erträge, gerade auch im Winter bei niedrigen Sonnenständen.

Kooperation mit Gebäudetechnik-Spezialist TGS

Der Altacher Gebäudetechnik-Spezialist TGS hat das Projekt als Kooperationspartner von mo energy systems realisiert. „Das System hat sich schon bei der ersten Fassade in der Praxis bewährt und reduziert den Arbeitsaufwand deutlich. Unser Team hat die Anlage in einem Tag montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen“, erzählt Kundenbetreuer Dominik Obmann. TGS plant noch heuer die Errichtung und Inbetriebnahme von rund 25 weiteren PV-Fassaden in ganz Vorarlberg. „Wir bieten als Komplettanbieter für nachhaltige Energiesysteme von der Planung über die Förderung bis zur Umsetzung und Wartung alles aus einer Hand. Die innovative Lösung von mo energy systems ist die perfekte Ergänzung für unser Portfolio rund um PV-Anlagen, Wärmepumpen, Batteriespeicher, E-Auto-Ladestationen und Monitoring-Systeme“, ist Obmann überzeugt. „Die Firma TGS ist mit ihrer Erfahrung, Expertise und Qualität der ideale Partner für unser Produkt“, freut sich Manuel Hehle.

Expansion im DACH-Raum

Parallel zum Markteinführung in Österreich startet mo energy systems auch in der Schweiz und Deutschland mit ersten Pilotprojekten. „Wir fixieren derzeit Partnerschaften mit Herstellern, Händlern und Handwerksbetrieben. Das Interesse an einer Zusammenarbeit ist enorm“, sagt Hehle. Rund 200 PV-Fassaden sind noch für 2023 geplant – ein Großteil davon in der Schweiz und Deutschland. Schon 2025 will das Unternehmen im gesamten DACH-Raum rund 7.000 Systeme umsetzen.

Die „Plug-and-Play“-Lösung von mo energy systems erlaubt die einfache, sichere und schnelle Montage der PV-Fassadenanlagen.
Das innovative PV-Fassadensystem des österreichischen Start-ups mo energy systems ist die europaweit erste Standardlösung für Bestandsimmobilien. Bei diesem Einfamilienhaus in Laterns (Österreich/Vorarlberg) wurden 16 Module mit einer Leistung von 3,6 kWp verbaut.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.