Maximale Sauberkeit bei minimalem Platzbedarf

05.02.2025 | Installationstechnik, News

Der Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialist Aschl (1A Edelstahl GmbH) hat eine neue Version seiner Stiefelwaschanlage auf dem Markt: Die Stiefelwaschanlage Junior aus Edelstahl V2A lässt sich dank demontierbarer Anschlussleitung jetzt noch leichter verstauen und lagern. Das flexible Design mit drei höhenverstellbaren Bürsteneinheiten ermöglicht auch in kleineren Betrieben eine komfortable und zuverlässige Reinigung von Stiefeln.

Nicht immer findet sich neben arbeitstechnisch relevanten Maschinen ausreichend Platz für große Geräte zur Reinigung der Arbeitsmaterialien. Um zukünftig auch Kunden mit beengten Platzverhältnissen eine zuverlässige Reinigung ihres Schuhwerks zu ermöglichen, hat Aschl ein neues Modell seiner Stiefelwaschanlage konzipiert, das sich leicht und flexibel verstauen und lagern lässt: Die neue Stiefelwaschanlage Junior.

Die neue Stiefelwaschanlage Junior verfügt über eine geschliffene Oberfläche aus Edelstahl V2A sowie eine höhenverstellbare Bürsteneinheit für Stiefel, mit der sich sowohl die Sohlen als auch die Seiten der Stiefel mittels zwei Wasserspritzdüsen bequem reinigen lassen. Die vier verstellbaren Gummistellfüße sowie der beidseitige Wasseranschluss gewährleisten dabei eine flexible Aufstellung.

Zum Lieferumfang gehört auch eine Handwaschbürste aus Kunststoff, mit der letzte Rückstände an schwer zugänglichen Stellen optimal manuell entfernt werden können. Die Durchflussregulierung der Anlage ist dabei stufenlos verstellbar und sorgt für einen sparsamen Wasserverbrauch. Optional ist auch eine robuste Handwaschbürste aus Edelstahl mit Nylonborsten, robustem Panzerschlauch, Hebelventil und Drehgelenk erhältlich.

Durch die kompakten Verstaumaße (Breite 500 mm x Tiefe 280 mm x Höhe 370 mm) und die abnehmbare Anschlussleitung beansprucht die Stiefelwaschanlage keinen wertvollen Arbeitsplatz, da sie nach der Reinigung wieder aufgeräumt werden kann.

Dem Anwendungsgebiet der Stiefelwaschanlage sind keine Grenzen gesetzt: Ob im Baugewerbe, in der (Lebensmittel)Industrie, bei der Feuerwehr oder in forstwirtschaftlichen Betrieben und Großgärtnereien – die Stiefelwaschanlage lässt sich überall dort einsetzen, wo hartnäckiger Schmutz entsteht.

Wie alle Produkte von Aschl zeichnet sich auch die Stiefelwaschanlage Junior durch höchste Verarbeitungsqualität aus. Durch die Fertigung aus rostfreiem Edelstahl V2A ist die Stiefelwaschanlage Junior sehr langlebig und die ideale Lösung für hygienische Ansprüche bei minimalem Platzbedarf.

Durch die kompakten Verstaumaße der Stiefelwaschanlage Junior (Breite 500 mm x Tiefe 280 mm x Höhe 370 mm) und die abnehmbare Anschlussleitung beansprucht die Stiefelwaschanlage keinen wertvollen Arbeitsplatz.
Motiv 2: Die neue Stiefelwaschanlage Junior verfügt über eine geschliffene Oberfläche aus Edelstahl V2A sowie eine höhenverstellbare Bürsteneinheit für Stiefel, mit der sich sowohl die Sohlen als auch die Seiten der Stiefel mittels zwei Wasserspritzdüsen bequem reinigen lassen.

Mehr Informationen unter aschl-edelstahl.com.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.