Mobile Energiezentralen bieten zahlreiche Vorteile

06.11.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung

Der Zusammenschluss zweier ehemaliger Wettbewerber bringt für die Kunden noch mehr Vorteile bei mobilen Energiezentralen.

Zwei etablierte Unternehmen für mobile Energie machen jetzt auch in Österreich gemeinsame Sache. Nach dem erfolgreichen Markteintritt der ENERENT Schweiz GmbH starteten HOTMOBIL und mobiheat am 1. Juli 2023 auch in Österreich gemeinsam als ENERENT Austria GmbH. Die beiden ­Unternehmen sind seit Jahren etablierte Anbieter für mobile Energie in Europa.

Der Zusammenschluss der einstigen Wettbewerber bahnte sich bereits im vergan­genen Jahr an, nachdem die Mainova AG, Mutterkonzern der HOTMOBIL, die Mehrheitsanteile der mobiheat GmbH übernommen hat. Somit gibt es in Österreich künftig eine große ENERENT Austria GmbH mit dem Hauptsitz in St. Lorenz am Mondsee – direkt an der Autobahn A1 – und zusätzlich einer Serviceniederlassung in Neusiedl am See.

Thomas Brukner, Geschäftsführer der ENERENT Austria GmbH: „Wir freuen uns, nur ein halbes Jahr nach der Eröffnung in der Schweiz nun auch in Österreich an den Start gehen zu können. Wir haben mit dem Zusammenschluss von HOTMOBIL und mobiheat die Möglichkeit, gezielt jeden Bedarf abzudecken. Unsere Kunden profitieren in Zukunft vom größten Mietanlagen-Park in den Bereichen mobile Heizung, mobile Kälte und mobiler Dampf.“

Der 47-Jährige ist seit vielen Jahren in der Branche mobiler Energiedienstleistungen tätig und war schon maßgeblich am Aufbau der HOTMOBIL-Zweignieder­lassung in Österreich beteiligt. Werner Koudela, Vertriebsleiter ENERENT Austria GmbH: „Als Pionier der Branche mit fast 30 Jahren Erfahrung in der mobilen Energieversorgung stehen wir unseren Kunden gerne beratend zur Seite und haben für sämtliche Anwendungsfälle das passende Zubehör verfügbar.“

Die Einsatzbereiche für mobile Energiezentralen sind vielfältig. Betrachten wir z. B. mobile Heizlösungen bei Baumaßnahmen. Dadurch können Bauunternehmen auch in der kalten Jahreszeit Projekte problemlos abschließen. Bei Sanierungen oder Heizungsmodernisierungen ermöglicht die mobile Anlage die Weiterversorgung der Nutzer mit Warmwasser und Heizung. Eine mobile Heizzentrale kann als Zusatzheizung fungieren, die den Betrieb der eigentlichen Heizung unterstützt. Die mobile Heizung sorgt bei der Estrichausheizung für flotte Bautrocknung. Dadurch kann schnell weitergearbeitet ­werden.

Es muss nicht immer ein akuter Notfall eintreten – unkomplizierte Heizmöglichkeiten werden vielfach nachgefragt. Mobile Heizzentralen inklusive aller nötigen Anschlüsse, die auf einem Pkw-Anhänger geliefert werden können, bieten den Nutzern zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen die rasche und zuverlässige sowie voll funktionstüchtige Bereitstellung der geforderten Wärmeleistung, ohne jedoch allzu viel Platz in Anspruch zu nehmen. Außerdem sind die Anlagen mobil und schnell verfügbar, ohne dass vor Ort spezielle Stellflächen nötig sind.

Ein großer Kundenkreis

Die Einsatzbereiche für mobile Heizanlagen sind vielfältig und reichen von Privathaushalten über Industrieanlagen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Gewerbeeinrichtungen oder größere Wohnanlagen. Thomas Brukner: „Unsere Ansprechpartner reichen von Stadtwerken und Energieversorgern über Industrie, Bauunternehmen, Vereine, Landwirte bis hin zu Gastronomie und Hotellerie, Facility Manager und auch das Heizungshandwerk.“

Eine mobile Heizzentrale unterscheidet sich von der klassischen Heizung im Hinblick auf die aufeinander abgestimmten Komponenten überhaupt nicht. Sie enthält eine Heizungsregeltechnik, mit der die Temperatur individuell eingestellt wird. Die integrierte Umwälzpumpe sorgt für eine gleichbleibende Wärmeleistung, und die Abgasführung verhindert, dass schädliche Verbrennungs­gase eingeatmet werden. Dadurch, dass die mobile Heizzentrale auf einem Anhänger oder maximal in einem Container geliefert wird, gestaltet sich der Transport vergleichsweise einfach. Wenn die Wärme schnell verfügbar sein soll, ist der Ersatz in der Regel binnen weniger Stunden möglich.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 32 in der aktuellen Ausgabe 11/2023!

Seit Juli 2023 bietet die ENERENT Austria GmbH ihre umfangreichen Leistungen an.
\”Dank des Zusammenschlusses von HOTMOBIL und mobiheat bieten wir den größten Mietanlagen-Park in den Bereichen mobile Heizung, Kälte und Dampf,\” Thomas Brukner, Geschäftsführer ENERENT Austria GMBH
\”Mit fast 30 Jahren Erfahrung in der mobilen Energieversorgung bieten wir unseren Kunden für sämtliche Anwendungsfälle die perfekte Lösung,\” Werner Koudela, Vertriebsleiter ENERENT Austria GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.