Nachhaltig Bauen und Sanieren in Salzburg: Wirtschaftsministerium zeichnet herausragende klimaaktiv Gebäude aus

14.10.2025 | Gewerkeübergreifend Planen & Bauen, Slider

Beim Energie-Gemeindetag in Wals setzt Salzburg ein starkes Zeichen für Energieeffizienz und ökologische Verantwortung

Von ökologisch errichteten Wohnhausanlagen über die energieeffiziente Erweiterung und Sanierung von Schulgebäuden bis hin zu klimafreundlichen Bürogebäuden: Salzburg führt eindrucksvoll vor Augen, was in Sachen Nachhaltigkeit im Gebäudesektor möglich ist. Sechs Projekte wurden am 9. Oktober 2025 im Rahmen des sechsten Energie-Gemeindetages von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes, in der Bachschmiede in Wals ausgezeichnet. Die Vorzeigeprojekte wurden im Detail präsentiert und für die Einhaltung der besonders hohen und anspruchsvollen Qualitätskriterien des klimaaktiv Gebäudestandards gewürdigt.

„Die heute ausgezeichneten Projekte machen deutlich, wie vielfältig nachhaltiges Bauen in Salzburg umgesetzt wird – vom Wohnbau über Bildungsbauten bis hin zu Bürogebäuden. Mit dem klimaaktiv Gebäudestandard schaffen wir einen klaren Rahmen für Qualität, Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit. Nachhaltiges Bauen stärkt nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die heimische Wirtschaft durch regionale Wertschöpfung, Innovation und zukunftssichere Arbeitsplätze”, betonte Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner anlässlich der Verleihung.

Anspruchsvolles Gütesiegel für herausragenden Klimaschutz

Mit Gold ausgezeichnet, der höchsten Kategorie im klimaaktiv Gebäudestandard, wurde die Wohnanlage Neue-Heimat-Straße in Grödig, die durch den innovativen Einsatz von Grundwasser-, Abwasser- und Abluftwärmepumpen sowie eine zentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung überzeugt. Silber erhielten das BORG Radstadt für seine umfassende Sanierung und Erweiterung mit begrüntem Flachdach und energieeffizienter Lüftung sowie das Bürogebäude der GeoSphere Austria / ZAMG Salzburg, das mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Fassadenbegrünung punktet. Mit Bronze wurden die Projekte An den Mühlen Gnigl – Haus B, Neue Mitte Lehen und das Mehrfamilienhaus Köppl ausgezeichnet, die durch innovative Heiz- und Lüftungskonzepte sowie ressourcenschonende Bauweisen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Marktführer in Österreich

Der klimaaktiv Gebäudestandard steht seit 20 Jahren für höchste Qualität im nachhaltigen Bauen und Sanieren. Er zeigt auf, wie ökologische, energieeffiziente und zukunftsweisende Gebäude in der Praxis realisiert werden können. Als führendes unabhängiges Qualitätszeichen in Österreich setzt er Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Planung und Ausführung, Baustoffwahl sowie Komfort und Raumluftqualität. Im europäischen Vergleich zählt der klimaaktiv Gebäudestandard zu den führenden Gebäudezertifikaten für ökologisches und energieeffizientes Bauen und Sanieren. In Salzburg steht das SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen für alle Fragen zum klimaaktiv Gebäudestandard zur Verfügung.

Die ausgezeichneten Gebäude im Überblick:

An den Mühlen Gnigl – Haus B (Bronze)

Eingebettet in die einzigartige Umgebung der alten Mühlen im Salzburger Stadtteil Obergnigl, befindet sich die Wohnanlage „an den Mühlen”. Der Massivbau wird mit einer energieeffizienten Heizkombination aus Pelletsheizung und Photovoltaikanlage versorgt und verfügt über eine bedarfsgerechte Abluftanlage mit Außenluftnachströmung.

Neue Mitte Lehen (Bronze)

Die Neue Mitte Lehen ist ein großzügig geplantes Stadtteilzentrum im Salzburger Stadtteil Lehen. Das fünfgeschoßige Büro- und Geschäftsgebäude beherbergt unter anderem die Stadt-Bibliothek Salzburg. Die Energieversorgung erfolgt über das Fernwärmenetz, für die gesamte Bücherei hat man zudem hochinduktive Deckenkühlelemente zum Einsatz gebracht.

Mehrfamilienhaus Köppl (Bronze)

Das sanierte Mehrfamilienwohnhaus umfasst sieben Wohnungen, die auf vier Etagen verteilt sind. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe sorgt in Verbindung mit einer Fußbodenheizung für effiziente Heizleistung, während eine Photovoltaikanlage zur Stromversorgung beiträgt. Die Einzelraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung schafft optimales Raumklima bei hoher Energieeffizienz.

BORG Radstadt – Sanierung und Erweiterung (Silber)

Das bestehende Oberstufenrealgymnasium in Radstadt wurde saniert und erweitert. Besonderheiten sind u. a. ein Fundament mit Tiefgründung mit Kleinbohrpfählen, ein Flachdach mit extensiver Begrünung und eine Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlfunktion.

Bürogebäude GeoSphere Austria / ZAMG Salzburg (Silber)

Der zweigeschoßige Bürogebäude wurde in Betonskelettbau kombiniert mit Mantelbetonaußenwänden errichtet und mit einer Holzfassade verkleidet. Die Beheizung und Kühlung des Objekts übernimmt eine kaskadierte Luft-Wasser-Wärmepumpe, ergänzt um eine zentrale Lüftungsanlage. Besonderheiten sind das extensiv begrünte Retentionsdach mit Photovoltaik-Anlage sowie die Fassadenbegrünung.

Neue-Heimat-Straße Grödig, Haus 1 + 2 (Gold)

Die ersten zwei der insgesamt sieben Wohnhäuser punkten durch die Kombination mehrerer alternativer Wärmeerzeuger: Grundwasser-, Abwasser- sowie Abluftwärmepumpen mit Wärmerückgewinnung sowie eine zentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung versorgen die Siedlung nachhaltig. Vielfältige Freiräume mit Spielplätzen, einem Gemeinschaftsgarten sowie einem zentralen Quartiersplatz mit betreubaren Wohneinheiten und Gemeinschaftsraum fördern das generationenübergreifende Miteinander.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Online Seminar: Thema 5. Barrierefreiheit !? – Wenn ja, wie viel?

    22.10.2025 | Online Ergänzend zu unserem umfangreichen Seminarprogramm bieten wir Ihnen zu unterschiedlichen Themen Online-Seminare und interaktive Lernprogramme an.

  • Retrofitvesper 7.0

    22.10.25 // Online Bei der siebten Ausgabe unseres Retrofitvespers erwarten

  • Technik Update Event

    23.10.2025 | 2325 Himberg bei Wien, Brauhausgasse 7, HL
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.