Nachhaltige Wärme aus 3.000 Metern Tiefe: Bohrungen in Wien, Aspern abgeschlossen

11.07.2025 | Heizung, Slider

Wichtiger Fortschritt für OMV und Wien Energie bei der Errichtung von Wiens erster Tiefengeothermie-Anlage – als nächstes soll Wasser gefördert werden.

Seit Dezember 2024 arbeiten Wien Energie und OMV im Gemeinschaftsunternehmen deeep an den Bohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens. Aus 3.000 Metern Tiefe soll heißes Wasser an die Oberfläche gepumpt und für die Fernwärme-Erzeugung verwendet werden. Umgerechnet 20.000 Wiener Haushalte wollen OMV und Wien Energie so ab 2028 mit grüner Wärme aus der Tiefe beheizen. Nun haben die Unternehmen einen wichtigen Fortschritt erzielt: Die drei Tiefenbohrungen sind nach rund sechs Monaten fertiggestellt. Der Bohrprozess ist damit beendet.

Der eigentliche Meilenstein für das Projekt folgt ab Mitte des Sommers: Ab dann findet die Testphase statt. Dabei soll erstmalig durch die Bohrungen das heiße Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche gepumpt werden. Durch diese Tests können OMV und Wien Energie wichtige Erkenntnisse über die Temperatur, chemischen Zusammensetzung und Fördermenge des Wassers gewinnen. Auf Basis der Testergebnisse planen und errichten die Unternehmen dann die Anlage an der Erdoberfläche, mit der dem Wasser aus der Tiefe die Wärme entzogen und an das Fernwärmenetz abgegeben wird.

Anm. d. Red.: die starke Vignetierung der Bilder hat den Hintergrund, dass auf Bohrplattformen sehr strenge Richtlinien beachtet werden müssen, und nur ATEX-zugelassene Kameras verwendet werden dürfen. Diese dienen normalerweise nur Dokumentationszwecken.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.