Nachhaltigkeit ist unsere Verantwortung

22.02.2023 | News, Sanitär

LAUFEN bekennt sich zu seiner ökologischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und künftigen Generationen. Zu den Vorzeigeprojekten des Unternehmens gehören das interne Recyclingsystem sowie die 2000 m² große Photovoltaikanlage, die 2023 mehr als verdoppelt wird. Des Weiteren wird aktuell an der Entwicklung eines neuen CO2-freien Brennverfahrens gearbeitet, das mithilfe innovativer Technologie das Herstellungsverfahren von Keramik für das Bad entscheidend verändert. Das Projekt wird im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb genommen.

In einer Zeit, in der das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zunimmt, zeigt LAUFEN als Vorreiter, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und aktiv für eine nachhaltige Zukunft eintreten können. Das Unternehmen geht auf allen Ebenen der Produktion sparsam mit Energie und Rohstoffen um. Die LAUFEN-Produktionsstätte in Gmunden erfüllt nicht nur die gesetzlich geforderten Umweltschutzstandards, sondern übertrifft diese in den meisten Fällen sogar noch. Seit 1997 existiert für den Standort Gmunden ein Umweltmanagement nach dem internationalen Standard ÖNORM EN ISO 14001 und EMAS.

Energieversorgung
Durch die Inbetriebnahme einer Photovol­taikanlage und einer Teilumstellung auf LED konnten Fortschritte bei der Energieversorgung und der Reduzierung des Energieverbrauchs erzielt werden. „Bei unserer Keramik-Produktion setzen wir auf erneuerbare Energie. Dafür haben wir eine Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch installiert und senken dadurch unseren jährlichen CO2-Ausstoß deutlich“, betont auch Christian Schäfer, Vorstand der LAUFEN Austria AG. Auch das für die Produktion und die Heizung benötigte Warm- und Heißwasser wird zu einem beträchtlichen Teil durch die Abwärmenutzung im Bereich des Brennofens erzeugt.

Wasser – ein kostbares Gut
Als Unternehmen, das Produkte für den Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser herstellt, fühlt sich LAUFEN verpflichtet, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Die Versorgung des LAUFEN-Produktions­standorts Gmunden mit Wasser erfolgt durch einen werkseigenen Brunnen sowie über das Leitungsnetz der Gemeinde Gmunden. Zur Herstellung der Grundmasse aus den Keramik-Rohstoffen und als Reinigungsmittel wird ausschließlich Brunnenwasser eingesetzt. Ebenfalls wird das Abwasser, welches bei der Produktion entsteht, gesammelt und gereinigt, sodass es danach in vielen Bereichen der Produktion wieder eingesetzt werden kann. Die Hälfte des im Produktionsprozess benötigten Wassers kann somit wieder in den Kreislauf rückgeführt werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 22 der aktuellen Ausgabe 3/2023 oder am AustriaKiosk!

Die ECO+-Armaturen von LAUFEN
Das LAUFEN PRO WC

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.