Neue Gastechnologien sichern die Versorgung

08.02.2021 | Heizung, News, TOP Heizung

Die heimische Gaswirtschaft wartet auf gesetzliche ­Rahmenbedingungen für die Gewinnung und Nutzung von Biomethan und Wasserstoff.

Die Gasversorgung kann schrittweise auf Grüne Gase wie Biomethan oder Wasserstoff umgestellt werden. Alleine die Potenziale für Grünes Gas aus Österreich sind enorm. Rund fünf Milliarden Kubik­meter – mehr als 50 Prozent des aktuellen Verbrauchs ­– könnten aus heimischen organischen ­Abfällen wie Maisstroh, Klärschlamm, Holzgas, aber auch Wasserstoff gewonnen ­werden. Die offenen Verbrauchsmengen ­können durch Energieeffizienzmaßnahmen sowie durch Importe von Grünen Gasen ­geschlossen werden.

Quelle: Wohlschlager&Redl

„Beim Einsatz von Grünem Gas kann die bestehende Infrastruktur weiter genutzt werden.“
Mag. Markus Redl, MSc., Landesinnungsmeister OÖ
Quelle: Wohlschlager&RedlQuelle: Die Fotografen
„Grünes Gas kann in Österreich einen wichtigen ­Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Je eher ­eine klare Gesetzeslage vorliegt, desto besser.“
Ing. Veronika Opbacher, Landesinnungsmeisterin Tirol
Quelle: Die FotografenQuelle: WKO
„Grünes Gas kann einen wichtigen Beitrag zur ­Ökologisierung und Dekarbonisierung leisten und schafft zusätzlich Wertschöpfung in Österreich.“
Ing. Anton Berger, Landesinnungsmeister Steiermark
Quelle: WKO

Klare Gesetze gefordert
Mag. Michael Mock, Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach, ÖVGW: „Was fehlt, um diesen heimischen Energieschatz zu heben, sind klare, in Gesetze gegossene Spiel­regeln.“ Seit Monaten gibt es Ankündigungen be­treffend eines Gas-Pakets zur Hebung der Potenziale von Grünem Gas seitens des zuständigen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno­vation und Technologie.
Gerade Krisensituationen, wie etwa aktuell die Gefahr eines Blackouts, zeigen auf, dass die gute Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme absolute Priorität hat und auch im Zuge der Energiewende nicht aufs Spiel gesetzt werden darf. 

Heizen mit Strom birgt Risiken
Innovative Technologien, wie z. B. Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in den Haushalten, könnten zukünftig sogar helfen, das Stromsystem bei Engpässen zu entlasten und aktiv zu unterstützen. Die Gaswirtschaft will zukünftig vielfältige neue Formen von Grünem Gas einsetzen, forciert aber auch Kombinationen mehrerer Energieträger im Sinne der Sektorkopplung.

Zahlreiche bewährte Methoden
Biomethan wird aus landwirtschaftlichen ­Abfällen hergestellt und hat die gleichen ­Eigenschaften wie Erdgas. Es verbrennt rückstandsfrei und ohne Feinstaub. Holzgas kann aus Holzabfällen und Schadholz hergestellt, im Gasnetz ohne Verkehrsbelastungen transportiert und bei den Gaskunden genauso wie Erdgas genutzt werden. Bei dem Power-to-Gas-Verfahren wird Strom durch Einsatz einer Elektrolyse-Anlage in Wasserstoff – oder in weiterer Folge zu synthetischem Methan – umgewandelt. Wasserstoff kann ebenfalls in das Gasnetz eingespeist werden.

Den ungekürzten Artikel lesen Sie auch ab Seite 40 der aktuellen Ausgabe 1-2/2021!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.