Neues Spül-, Füll-, Entlüftungs- und Entleerungsventil von HUMMEL

06.08.2024 | News

Der Verbindungstechnik-Spezialist HUMMEL bietet ab sofort ein neues wasser- und jetzt auch luftdichtes Spül-, Füll-, Entlüftungs- und Entleerungsventil (SFE-Entleerungsventil) an. Das Hummel SFE-Ventil eignet sich für die Wartung und den Betrieb von Heizungs- und Trinkwasseranlagen sowie zur Dichtigkeitsprüfung.

Dicht hoch zwei SFE-Ventilserie

Die neue SFE-Ventilserie „Dicht²“ steht für die Wasser- und Luftdichtigkeit der UBA-konformen SFE-Hähne und entspricht der metallischen-kunststoff Bewertungsgrundlage des Umweltbundesamts. Je nach Modell können sie an Heizkreise, Fußbodenverteiler, Wärmeerzeuger, Rohrsysteme, Trinkwasserverteiler, Frischwasserstationen oder Speicher angeschlossen werden. Die Ventile ermöglichen das Spülen, Füllen, Entleeren und Entlüften von Heizungs- und Trinkwassersystemen.

Dichtigkeitsprüfung vereinfacht

Dank der Luftdichtigkeit können mit dem „Hummel SFE“  normkonforme Dichtigkeitsprüfungen effizienter durchgeführt werden. Die Dichtheitsprüfungen sind angelehnt an die DIN EN 12266-1 mit einem maximalen Betriebsdruck bei Wasser von 6 bar und Luft von 4 bar. Das Ventil hält Temperaturen bis 10 bar und 90°C stand. Es kann an elektronische Spül- und Druckeinheiten angeschlossen werden.

Maximal flexibel: um 360° drehbarer Auslauf

Der Auslauf des Ventils lässt sich um 360° drehen. Speziell bei beengten Einbausituationen kann der SFE-Hahn flexibel den Platzverhältnissen angepasst werden. Das erleichtert die Montage in verschiedenen Einbausituationen und sichert den Zugang bei Wartungsarbeiten. In der Verschlusskappe ist ein Mechanismus für normkonforme Zwangsundichtigkeit integriert.

Robustes Design

Die neuen Dicht² Ventile bestehen aus robustem Messing und sind in dezentem Schwarz gehalten. Sie sind mit oder ohne Handrad und mit O-Ring am Gewindeanschluss in den Größen ¼, , ½, ¾ und 1 Zoll erhältlich. Das neue Ventil erweitert das Sortiment der Hummel Verbindungslösungen für Heizungs- und Trinkwasseranwendungen.

Optimierter Spül-, Füll-, Entlüftungs- und Entleerungsprozess am Beispiel Heizungsanlage

Die Vorteile eines wasser- und luftdichten Entleerungsventils werden besonders beim Spülvorgang einer Heizungsanlage deutlich. Das Verteilungssystem wird in Abschnitte eingeteilt. Am tiefsten Punkt eines Abschnitts befindet sich das Entleerungsventil. Vom höchsten Punkt des Abschnitts aus wird entlüftet.

Einfacher Zugang beim Spülvorgang

Zu Beginn eines Spülvorgangs wird das Entleerungsventil geöffnet. Ein einfacher Zugang zum Ventil ist hierbei wichtig. Das neue Ventil lässt sich um 360° drehen und kann deshalb immer so installiert werden, dass ein optimaler Zugang möglich ist.

Wasserdicht: Leckagefreier Spülvorgang durch sichere Abdichtung

Um auch beim Spülvorgang Leckagen zu vermeiden, ist das Ventil am Auslauf wasserdicht. Der Übergang an Armaturen oder Rohrleitungen wird mit einem im Lieferumfang enthaltenen O-Ring sicher abgedichtet.

Die neue Serie der Entleerungsventile Hummel SFE ist nicht nur wasser- sondern auch vollkommen luftdicht.

Luftdicht: Ermöglicht Dichtigkeitsprüfungen und verhindert Korrosion

Wenn Sauerstoff ins Anlagenwasser gelangt, kann sich Rost oder auch Magnetit bilden. Magnetit und Schmutz im Anlagenwasser können sich u.a. an Komponenten festsetzen und damit die Betriebssicherheit gefährden. Das Ventil unterstützt die Luftdichtigkeit der Anlage.

Ein weiterer Grund für die Verwendung der Dicht ² -Ventile ist die Möglichkeit zur Dichtigkeitsprüfung von Anlagen. Die Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird durchgeführt, wenn nach einer Neuinstallation oder einem Umbau alle Leitungen und Armaturen fertig verbunden sind. Die Dichtigkeitsprüfung kann über einen Spülkompressor mit Luft erfolgen. Die Luftdichtheit des Systems bringt dabei konkrete Vorteile beim Dichtigkeitstest auf der Baustelle. Das System muss nicht mit Wasser gefüllt werden, sondern kann stattdessen mit Luft abgepresst werden. Das ist insbesondere im Winter von Vorteil, wenn die Temperaturen im Minusbereich liegen. Bei Dichtigkeitsprüfungen mit Wasser könnten aufgrund von Kälte Probleme auftreten, wie zum Beispiel das Einfrieren des Wassers in den Leitungen, was zu Frostschäden führen kann. Bei der Prüfung mit Luft werden diese Probleme vermieden. Die neuen Ventile halten dabei einem Luftdruck von bis zu 4 bar stand.

Hygiene- und Sicherheitsstandards

Beim Spülvorgang wird die Anlage mit zum Teil hohen Durchflussgeschwindigkeiten mit klarem Wasser und in einigen Fällen auch mit Inhibitoren zum Reinigen gespült. Die Zirkulation erfolgt in diesen Fällen nach dem Spül- und Reinigungsplan der Hersteller der Inhibitoren. Das SFE-Ventil von Hummel entspricht höchsten Hygiene- und Sicherheitsstandards und ist UBA-konform.

Effizientes Entlüften und Füllen

Nach dem Spülen und Entfernen von Schmutz wird die Anlage mit VDI 2035-konformem Wasser langsam befüllt, um Luft entweichen zu lassen. Das Ventil von Hummel dient hierbei auch als Entlüftungsventil. Ist die Anlage wieder gefüllt, wird sie mit dem Ventil geschlossen und der Heizkreis ist wieder in Betrieb. Das neue SFE-Entleerungsventil von Hummel verbessert die Effizienz, reduziert den Arbeitsaufwand und erhöht die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Heizungs- und Trinkwassersystemen erheblich.

Mehr Informationen unter hummel.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.