ÖGNI-Mitgliedschaft: Für eine nachhaltige Zukunft der Bauwirtschaft 

05.06.2025 | Innung, Slider

Würth Österreich ist offizielles Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI). Mit diesem Schritt unterstreicht das Unternehmen seinen konsequenten Einsatz für Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche und baut sein Engagement in diesem Bereich weiter aus.

Die ÖGNI ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2009 für die Förderung nachhaltiger Standards in der Immobilienwirtschaft einsetzt. Sie zertifiziert Gebäude und Stadtquartiere, die hohe ökologische, ökonomische, soziale, technische und prozessuale Kriterien erfüllen und bringt zentrale Akteure der Branche zusammen.

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie

„Die Mitgliedschaft bei der ÖGNI ist ein logischer Schritt in der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärt Peter Fuchs, Leiter Produktmanagement bei Würth Österreich. „Wir wollen nicht nur intern nachhaltig wirtschaften, sondern auch mit unseren Produkten aktiv zur Erreichung der Ziele bei nachhaltigen Bauprojekten beitragen.“

Würth Österreich hat in den vergangenen Jahren umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, um ökologische Verantwortung, ökonomische Effizienz und soziale Gerechtigkeit im Unternehmen zu verankern. Die Mitgliedschaft bei der ÖGNI ermöglicht einen gezielten Know-how-Transfer, Zugang zu Weiterbildungsangeboten und frühzeitige Einbindung in nachhaltige Bauprojekte – ein klarer Vorteil für die Produkt- und Geschäftsentwicklung.

Ein zentrales Ziel der Kooperation ist die Ausrichtung des Produktsortiments auf die hohen Anforderungen nachhaltiger Gebäudezertifizierungen. Derzeit wurden bereits 35 Produkte hinsichtlich der 48 ÖGNI-Kriterien evaluiert.

In Zukunft wird Würth alle Produkte mit ÖGNI-Relevanz im Online-Shop kennzeichnen – inklusive Angabe der erreichten Qualitätsstufe und des zugehörigen Kriteriums.

Der 1K-Montageschaum PURLOGIC® Easy White erfüllt zum Beispiel die Kriterien für ÖGNI-Qualitätsstufe 4. © Würth

Mit der ÖGNI-Mitgliedschaft positioniert sich Würth Österreich als Vorreiter in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Markt. „Wir arbeiten intensiv daran, über unser Produktmanagement noch mehr Lösungen anzubieten, die zur Erreichung von Gebäudezertifizierungen auf Qualitätsstufen von Bronze bis Platin beitragen“, so Michael Hempt, Mitglied der Geschäftsleitung bei Würth Österreich.

Die Partnerschaft mit der ÖGNI stärkt nicht nur das Nachhaltigkeitsprofil von Würth, sondern fördert auch den nachhaltigen Wandel in der Bau- und Immobilienbranche insgesamt – ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft.

Würth ist Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial für die professionelle Anwendung. Die Produktpalette umfasst über 120.000 Artikel: Von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz. Zu den Kunden zählen Handwerks- und Industriebetriebe, die von rund 500 Außendienstmitarbeitenden betreut werden. Parallel dazu baut Würth das Niederlassungsnetz in ganz Österreich kontinuierlich aus. In über 75 Würth Shops sind mehr als 5.000 Produkte permanent lagernd. Das Unternehmen beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 292 Millionen Euro. Sprecher der Geschäftsführung ist Alfred Wurmbrand.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.