ÖkoFEN erhält EnergieGenie 2019

08.03.2019 | Heizung, News, TOP Heizung

ÖkoFEN wurde im Rahmen der Energiesparmesse Wels 2019 der Innovationspreis EnergieGenie für das Energiesystem „myEnergy365“ von Umweltministerin Elisabeth Köstinger überreicht.

Für eine technisch und wirtschaftlich gesicherte Zukunft sind Innovationen von elementarer Bedeutung. Das gilt ganz besonders in den Bereichen energieeffizientes Bauen und Sanieren. In diesem Jahr wurde der Innovationspreis "EnergieGenie" des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus und des Landes Oberösterreich an die Innovation myEnergy365 von ÖkoFEN vergeben. Eine unabhängige Fachjury hat die Einreichungen bewertet und myEnergy365 als Sieger gekürt. Das EnergieGenie zeichnet neue, energietechnisch innovative Produkte nach den Kriterien Innovation, Energieeinsparung und Neuheitsgrad aus.
100 Prozent Energiefreiheit
Um größtmögliche Energieunabhängigkeit zu ermöglichen, entwickelte ÖkoFEN zusätzlich zu Pelletskesseln, die mit einem Stirlingmotor für die Stromerzeugung nachgerüstet werden können, gemeinsam mit Technologiepartner Fronius das Energiesystem myEnergy365, das auch Stromspeicher und Photovoltaikanlagen einbindet. Mit diesem System können sich Eigenheimbesitzer mit 100 Prozent ökologischer Wärme und selbst produziertem Sonnen- und Pelletsstrom versorgen. Ausgestattet mit einem Stromspeicher und Wechselrichter versorgt sich die stromerzeugende Pelletsheizung nicht nur völlig selbst, sondern liefert darüber hinaus noch elektrische Energie, die für weitere Verbraucher verwendet oder gespeichert werden kann. Im Falle eines Stromausfalls kommt das System durch die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage, des Stirlingmotors und die Pufferfunktion des Stromspeichers ohne Netzversorgung aus und funktioniert somit autark. Modular aufgebaut kann der Verbraucher Schritt für Schritt zu 100 Prozent ökologischer Wärme und selbst erzeugtem Strom umsteigen. Die frei kombinierbaren Module sind Pelletskessel mit eReady-Paket, Photovoltaikanlage, Stromspeicher und als letzter Schritt die Stromerzeugung für den Pelletskessel. Alle Daten von Wechselrichter, Batteriesystem und Heizung werden in der ÖkoFEN Regelung mit Online-Wetterdaten verknüpft, verarbeitet und visualisiert. ÖkoFEN

ÖkoFEN Kunden können sich mit 100 Prozent ökologischer Wärme und selbst produziertem Sonnen- und Pelletsstrom versorgen.
ÖkoFENÖkoFEN
Mit den frei kombinierbaren Systemkomponenten kann der Verbraucher Schritt für Schritt zu 100% ökologischer Wärme und selbst erzeugtem Strom umsteigen.
ÖkoFENÖkoFEN
ÖkoFEN GF Stefan Ortner erklärt Umweltministerin Elisabeth Köstinger das mit dem Energiegenie ausgezeichnete System.
ÖkoFEN

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.