Optimal für Wärmepumpen: Gewinnung von Erdwärme

11.04.2018 | Heizung, News

Die Erdtemperatur von rund zehn Grad Celsius ist perfekt für Wärmepumpen. Eine Tiefenbohrungen ist eine Investi­tion für mehrere Generationen.

Teramex stellt seit über 17 Jahren Tiefenbohrungen für Erdwärmesonden und Brunnen her. Erdwärmesonden werden unter der oberflächennahen Geothermie eingestuft. Das bedeutet, dass ein Großteil der erneuerbaren Energie von der Sonne kommt. Bei fachgerechter Ausführung stellen die 80 bis 150 Meter tiefen Erdsonden eine unerschöpfliche Energiequelle dar. Bedingt durch die rund zehn Grad Celsius Bodentemperatur eignet sich die Erdsonde auch optimal zum Kühlen von Gebäuden. Mit diesen -Eigenschaften ist die Variante Tiefen-bohrung und Erdsonde immer noch die effizienteste Quelle für Wärmepumpen.
Ablauf in der Praxis
Teramex Austria GmbH aus Radenthein wickelt dabei alle behördlichen Auflagen ab. Die Dimensionierung bis 30 kW Wärmeentzug erfolgt hausintern, größere Anlagen werden mit Planungsbüros berechnet. Die Bohrung erfolgt mit Doppelkopf-Bohranlagen auf Gummiketten. Nach der Bohrung werden sogenannte "Single 40"- oder "Duplex 32"-Sonden eingebaut. Die Sonden aus PE 100-RC werden im Werk geschweißt, und der Einbau passiert mit einer Haspel bis zur Endtiefe. Danach erfolgt das Verpressen mit einem speziellen Geothermie-Dämmer von unten nach oben. Dann werden die Sonden nach ÖWAV-Richtlinien auf Druck und Durchfluss geprüft. Die Abschlussarbeiten bestehen aus dem Zusammenführen der Sonden in Künetten mit 1,20 Meter Grabungstiefe. Bei zwei oder mehreren Sonden wird oft der Verteilerschacht im Außenbereich gewählt. Auch die Verbindung der Sonden mittels eines Verteilerbalkens im Gebäudeinneren ist möglich. Der Übergabe-Schnittpunkt der Erdsondenanlage erfolgt meist im Technikraum. Die Anlage ist zu diesem Zeitpunkt von der Bohrfirma geprüft, gespült und mit Frostschutz gefüllt. Nach Protokollierung und Übergabe ist das Gewerk fertig. Je nach -Größe der Wärmepumpe reicht schon ein kleiner Vorgarten für die Bohrung. Zum Beispiel benötigt eine 8-kW-Wärmepumpe eine Tiefensonde mit rund 130 Metern Tiefe.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 42 der aktuellen Ausgabe 4/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.