Optimierung auf allen Ebenen

18.10.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Beim Werkzeugmaschinenhersteller EMCO in Hallein wurden die ambitionierten Ziele eines Energieeinspar-Projekts durch effiziente Optimierung von Siemens nochmal um 50 Prozent übertroffen.

EMCO zählt zu den führenden Werkzeugmaschinenherstellern in Europa. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hallein bei Salzburg beschäftigt rund 690 Mitarbeiter an insgesamt sechs Produktionsstandorten in Österreich, Deutschland, Italien und Russland. Nicht nur bei den Produkten setzt Emco auf hohe Qualitätsansprüche und Effizienz, sondern auch bei der technischen Betriebsführung und Ausstattung der Betriebsstandorte. Das Thema wirtschaftlicher und effizienter Umgang der eingesetzten Energieträger (Erdgas und Strom) stand ganz klar im Fokus. Siemens plante und realisierte für den Werkzeugmaschinenhersteller Emco ein wirksames und nachhaltiges Energieeinspar- Projekt für den Standort in Hallein. Durch die umfangreichen Energieeffizienz-Maßnahmen von Siemens spart Emco jährlich 60.000 Euro an Energiekosten (Strom und Erdgas). Dies entspricht einer CO2-Reduktion von ca. 330 Tonnen pro Jahr. Damit amortisiert sich die Investition in das Energiesystem bereits nach sechs Jahren.
Das Betriebsareal in Hallein wird von zwei Heizkessel-Zen­tralen mit Wärmeenergie versorgt. Die Wärmeenergie wird in den Büro- und Ver-waltungs­gebäuden über Radiatoren und Lüftungsanlagen abgegeben. In den Produktionshallen erfolgt die Wärmeabgabe hauptsächlich über Deckenluftheizgeräte (125 Stück). Wesentlicher Wärmeabnehmer ist die für den Produktionsprozess notwendige Pulverbeschichtungsanlage.Die Regelungstechnik der Heizungs- und Lüftungsanlagen bestand zum Teil aus älteren analogen Produkten. Im Bereich der Heizwasser-Umwälzung waren zum größten Teil veraltete und nicht drehzahlgeregelte Heizungspumpen verbaut. Einer der beiden bestehenden zweistufigen Gaskessel (je 1.700 kW) wurde durch einen neuen modernen Gasbrennwertkessel (Leistung: 700 kW) ersetzt, der sich durch einen hohen Wirkungsgrad sowie modulierende Brennertechnik auszeichnet und dadurch sowohl wirtschaftlich und effizient als auch emissionsarm ist. Der zweite bestehende Gaskessel wird in Serie zum neuen Brennwertgerät geschalten, um Spitzen abzudecken und – falls erforderlich – hohe Temperaturen erzeugen zu können. Die Hauptheizlast wird in Zukunft von dem neu eingesetzten Brennwertkessel abgedeckt. Zur Optimierung der Mess-, Steuer- und Regeltechnik wurde die bestehende Anlage auf eine moderne neue DDC-Anlage von Siemens getauscht. Dadurch kann wesentlich effizienter geregelt werden.
Lesen Sie den ungekürzten Projektbericht ab Seite der aktuellen Ausgabe 10/2016!

Die tatsächliche Energieeinsparung, die vom Energiemonitoring-System \”Advantage Navigator\” dokumentiert wird, beträgt nach der ersten Heiz­periode bereits 30 Prozent. Credit: Emco

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.