Passt immer!

22.03.2023 | Installationstechnik, News

Mit einer neuen Wandkonsole lassen sich Grünbeck-Enthärtungsanlagen in jeder Höhe montieren.

Manchmal steckt der Teufel im Detail, sprich in der Montage. Deshalb bietet der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck ein umfangreiches, praxisorientiertes Zubehörportfolio, das jetzt um eine verbesserte Wandkonsole für softliQ:SD-Enthärtungsanlagen erweitert wurde. Sie hilft, beim Einbau von softliQ-Anlagen jede Installationssituation zu meistern.
Platz ist kostbar, deswegen kann es in manchen Einbausituationen schon mal eng werden. Für solche Fälle stellt Grünbeck die neue Wandkonsole softliQ:SD bereit. Auf ihr können die softliQ:SD-Enthärtungsanlagen in erhöhter Position flexibel montiert werden. Besonders empfehlenswert ist sie bei höher liegenden Wasserleitungen oder Kanalanschlüssen sowie bei geringer Stellfläche am Boden. Die Fläche unterhalb der Anlage kann als zusätzlicher Lagerplatz genutzt werden – beispielsweise für das Regeneriersalz. Hilfreich ist außerdem das bewährte Einbau-Set mit einem Einbaumaß von lediglich 100 mm, das die platzsparende und schnelle Installation der Enthärtungsanlage und weiterer Grünbeck-Produkte ermöglicht.
Ebenfalls bei Platzmangel helfen die Anschlusswinkel aus dem Grünbeck-Programm. Sie ermöglichen es, die Schläuche wesentlich enger an den Enthärtungsanlagen softliQ:MD32, MD12i, PB20, EB30 entlangzuführen. Die 1 ¼”-Doppelverschraubung macht die direkte Verschraubung der pureliQ- oder BOXER-Filter mit dem Anschlussblock der softliQ zum Kinderspiel. Sind die zu überbrückenden Entfernungen größer als gedacht, helfen Verlängerungs-Sets der Anschlussschläuche und der passende Kanalanschluss.
Wer weiches Wasser auch für sein Hobby nutzen möchte, findet dafür zwei elegante Lösungen im Grünbeck-Programm. Ein Zusatz-Verschneideventil erzeugt eine zweite Verschnitthärte. Der Zusatz-Weichwasserabgang kann als 0°-Abgang für die Baureihe softliQ:SD eingesetzt werden. Das Isolier-Set softliQ:SD ummantelt Anschlussblock sowie Flexschläuche, reduziert die Erwärmung von Stagnationswasser auf die Umgebungstemperatur und bremst die Bildung von Schwitzwasser.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.