Pellets kombiniert mit Wärmepumpe

04.07.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Die Pellet-Wärmepumpe „Hybrid“ von Guntamatic verbindet die Vorteile beider Heizsysteme zu einer völlig neuen Lösung, deren Stärken speziell im gut sanierten Altbau zum Tragen kommen.

Mit dem "Hybrid" hat Guntamatic erstmals eine Kombination aus seinen bekannt effizienten Pelletsheizungen und einer wirtschaftlichen Luft-Wärmepumpe entwickelt, die die Vor- und Nachteile beider Systeme zu einem effizienten Gesamtsystem zusammenfügt. Die Ausgangssituation ist klar: Während sich die Wärmepumpe für gemäßigte Außentemperaturen und geringen Wärmebedarf eignet, jedoch bei kalten Außentemperaturen fast zur Stromheizung wird, erzielt die Pelletsheizung genau da ihre höchste Effizienz.
Die Idee, eine Pelletsheizung mit Wärmepumpe zu kombinieren, entstand beim oberösterreichischen Biomasse-Spezialisten bereits 2008 bei der Entwicklung der Pellet-Wandtherme, als erkennbar wurde, dass die Anlagenverluste des Biomasse-Systems bei niedrigen Leistungen immer relativ hoch sein werden. Als Folge dieser Erkenntnis rief Guntamatic-Geschäftsführer Ing. Günther Huemer ein Forschungsprojekt ins Leben, bei dem Lösungen zur Optimierung des Jahresnutzungsgrads von Pelletsheizungen gesucht wurden. Parallel dazu wurde mit einem Guntamatic-internen Projekt "Heizung der Zukunft" begonnen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 42 der aktuellen Ausgabe 7-8/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.