Zwei neu gebaute Solitäre auf dem Stiftungsgelände bieten 55 Studierenden in Einzelapartments eine neue Unterkunft.
© Jens Kirchner
Die Karten im Bau liegen auf dem Tisch: Steigende und volatile Baustoffkosten, Fachkräftemangel und steigende Zinssätze bremsen Wohnungs- und Bauwirtschaft aus. Auch die geplante Zahl von 400.000 neuen Wohnungen wurde im vergangenen Jahr erneut verfehlt. Unumgänglich sind deshalb Wege abseits klassischer Baupfade, zukunftsorientierte Lösungen wie die Nutzung serieller Vorfertigung alternativlos. Wie diese Lösung optimalerweise umgesetzt werden kann, zeigt sich beim Bau des Studierendenwohnheims MO Campus in Bonn. In unmittelbarer Nähe zum Rhein und zum ehemaligen Regierungsviertel sind in zwei viergeschossigen Solitären 55 Apartments mit eigenen Badezimmern entstanden. Aufgrund gleicher Grundrisse in den Sanitärräumen entschieden sich die Verantwortlichen für industriell vorgefertigte Installationswände von TECEsystem. Entscheidend dabei war das frühzeitige Miteinander aller am Bau beteiligten Gruppen – von der Carl Richard Montag Förderstiftung als Bauherr über Prof. Schmitz Architekten bis hin zum ausführenden Handwerksbetrieb.
„Im Interesse aller Beteiligten haben wir von Anfang an eine intensive Zusammenarbeit forciert, wie es eigentlich jeder ambitionierte Bauherr tun sollte. Mit einer guten Planung und sauberen Ausbauprozessen konnten wir auch beim MO Campus Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig eine hohe Ausführungsqualität erzielen.“ Mit diesen Worten umschreibt Dr. Bernd Bach, Vorstand der Carl Richard Montag Förderstiftung, den Prozess: „Auch bei unseren Projektentwicklungen ist die Prüfung und potenzielle Berücksichtigung von Standardbauteilen und seriell vorgefertigten Elementen fester Bestandteil und Vorgabe im Planungsprozess.“
Prof. Peter Schmitz, Gründer und Geschäftsführer des Büros Prof. Schmitz Architekten aus Köln, aus dessen Feder die Pläne des MO Campus stammen, betont ebenfalls: „Wir sehen Potenziale im seriellen Bauen – wegen der Kostenentwicklung der letzten Jahre sogar die Notwendigkeit, dieses Potenzial intensiver zu nutzen als in der Vergangenheit. Die Zusammenarbeit zwischen TGA-Planung und Architekt muss in der Entwurfsplanung passieren, also vor der Ausführungsplanung und der Ausschreibung.
Offene, großzügig geschnittene Gemeinschaftsräume laden die Studierenden zum Verweilen ein.
Diese CAD-Zeichnung zeigt die im MO Campus eingesetzten Trennwände zwischen zwei Bädern.
Die Betätigungsplatte TECEloop in weiß sowie eine helle, hochwertige Ausstattung charakterisiert das Innere der Badezimmer.
Bei Planungstechnik Entscheidung für vorgefertigte Installationswände
So geschehen auch beim Bau des neuen Wohnheims, das das Stiftungsgelände mit gründerzeitlichen Villen und gewachsenem Baumbestand abschließt. Der Impuls, beim Neubau der 55 Apartments mit Größen zwischen 22 bis 32 Quadratmetern und wiederkehrenden Zuschnitten der Badezimmer auf vorgefertigte Sanitärelemente zu setzen, ging vom ausführenden SHK-Betrieb aus. Die Radiator Haustechnik aus Bonn hatte bei vorangegangenen Projekten bereits gute Erfahrungen mit TECEsystem gemacht und bei der Absprache der planungstechnischen Schnittmengen mit den Architekten von der Nutzung vorgefertigter Installationswände von TECEsystem überzeugt. „Das Ergebnis war eine ausgereifte sowie zeit- und kostensparende Planung“, erläutert Bauherr Dr. Bernd Bach.
So sparen Raumtrennwände Platz
So außergewöhnlich der leicht gestreckte polygonale Grundriss des äußeren Erscheinungsbildes ist, so klassisch entfalten sich die Apartments im Inneren in rechteckiger Grundform. Pro Etage gibt es neben einem gemeinsam genutzten Bereich sieben private Räume. Sie gruppieren sich um das trapezförmige Treppenhaus. Dank frühzeitiger Planung konnten bei der Sanitärplanung die raumhohen TECEsystem-Trennwände berücksichtigt werden, die zwischen den Badezimmern zweier Apartments zum Einsatz kommen. Dabei ist die Technik für beide Bäder ebenso wie die Steigleitungen in dieser Zwischenwand installiert, wodurch bis zu 15 Zentimeter Bauraum eingespart werden kann.
Brand- und Schallschutz inklusive
TECEsystem-Installationswände erfüllen sämtliche baurechtlichen Vorgaben an Schall- und Brandschutz. Sie werden grundsätzlich aus dem TECEprofil-Tragwerk gefertigt. Dieses ist baurechtlich zur Errichtung von nichttragenden Brandschutzkonstruktionen durch das Deutsche Institut für Bautechnik zugelassen und werkseitig mit der entsprechenden Ü-Kennzeichnung Z19.140-2573 versehen. Zudem halten die Installationswände den baurechtlichen Anforderungen nach DIN4109-1 bzw. die erhöhten Anforderungen nach DIN4109-5 stand.
Zwei Arbeitstage pro Bad gespart
Die Installationswände wurden im TECE-eigenen Werk vorgefertigt, geprüft, just-in-time auf die Baustelle geliefert. Neben einem verlässlichen Planungshorizont und kontrollierter Qualität profitierten auch die Handwerker auf der Baustelle: „Schätzungsweise spart man pro Bad circa ein bis zwei Arbeitstage“, rechnet Benno Franke, Geschäftsführer der Radiator Haustechnik. Bei 55 Bädern sei das eine ganze Menge. Zudem senke die kürzere Montage die Arbeitskosten, denn Monteure müssten vor Ort nur noch wenige Anschlusspunkte berücksichtigen und auf Dichtigkeit prüfen. Die Betätigungsplatte TECEloop in Weiß rundet die Technik hinter der Wand nach außen hin elegant ab.
TECE on Tour 2024
Mobiler Showroom präsentiert TECE Produktneuheiten in ganz Österreich
Auch in diesem Jahr ist der Sanitär- und Installationsspezialist TECE wieder mit einer Roadshow im ganzen Land unterwegs. An zahlreichen Orten können Besucher in einem einzigartigen mobilen Showroom, dem TECE Cube, neue Lösungen in den Bereichen Sanitärsysteme, Installationswände, Entwässerungstechnik und Rohrsysteme entdecken – persönliche Fachberatung und Verköstigung inklusive. In diesem Jahr steht alles unter der Prämisse „einfach machen“. Ob im Büro, auf der Baustelle oder bei der Badgestaltung – mit Produkten, Services und Systemen, die noch flexibler, noch sicherer und noch montagefreundlicher sind, unterstützt TECE seine Kunden bei ihrer täglichen Arbeit.
Interessenten können sich auf tece.com einen Überblick über die anstehenden Stationen verschaffen oder einen persönlichen Termin vereinbaren. Zusätzlich ist TECE ab April 2024 mit einem brandneuen Ausstellungsfahrzeug, dem TECE Mobil, unterwegs. So kommen die TECE Neuheiten und einfachen Lösungen direkt zum Kunden – einfach, persönlich, sicher.
Nähe ist eine Frage von Verständnis
Seit über 30 Jahren arbeitet TECE als unabhängiges Familienunternehmen nah an Menschen und Märkten. Im direkten Dialog mit Kunden und Partnern entwickelt das Unternehmen sichere Lösungen rund um die Bereiche Architektur, Planung und Installation. Vorwand-, Spül- und WC-Technik gehören heute ebenso zu den Kompetenzfeldern wie Entwässerungstechnik und Rohrsysteme. TECE ist weltweit tätig und beschäftigt fast 1700 Mitarbeiter. Für den internationalen Vertrieb sorgen 22 Tochtergesellschaften und weitere Vertriebspartner.
Lesen Sie diesen Artikel ab Seite 28 in der aktuellen Ausgabe 4/2024!