Raus mit den alten „Strom- und Ölfressern“

14.05.2018 | Heizung, News

Die Austria-Email-Messetour-2018 präsentierte Anfang des Jahres innovative Speicher und Wärmepumpen für Neubau und Sanierung.

Austria Email hat die Zeit von Mitte Jänner bis Mitte April für einen Messemarathon genutzt. Drei Monate lang war das Austria Email Messeteam "on the Road" und hat bei den Messen in Graz, Wien, Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt, Wels, Dornbirn und Nürnberg Kunden beraten können. "Wir bemerken eine steigende Besorgnis bei den Konsumenten über Energiekosten und Klimawandel. Außerdem herrscht große Unsicherheit, welches Heizsystem für welchen Bedarf das richtige ist. Die alten Strom- bzw. Ölfresser haben jedenfalls ausgedient. Mit modernen Qualitätsgeräten haben Sie die Energiekosten langfristig im Griff und schonen die Umwelt. Innovative Installateure, die auf engagierte Beratung setzen, sind dabei wichtige Partner", erklärt Austria Email Vorstand Dr. Martin Hagleitner. Alleine bei den österreichischen Messen wurden mehr als 2.000 Fachgespräche geführt. Auch auf den wichtigsten Exportmärkten ist Austria Email laufend präsent, wie etwa bei der IFH in Nürnberg, der Aquatherm in Moskau oder der Bautec in Berlin etc. Noch auf dem Programm stehen heuer der Wärmepumpentag Bregenz und die Belektro in Berlin. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.