Schützt vor Kälte, schützt vor Hitze

08.11.2016 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Fachgerecht geplante, ausgeführte und gewartete Torluftschleier tragen dazu bei, den Heizungs- und Kühlungsbedarf von Gebäuden zu optimieren. Die perfekte Lösung ist die Kombination eines Torluftschleiers mit einem Windfang, wenn dessen Türen wechselseitig geschlossen sind.

Der italienische Physiker Giovanni Battista Venturi machte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Entdeckung, dass man durch die Verringerung eines Querschnitts die Fließgeschwindigkeit erhöht. Er ist der Entdecker des nach ihm benannten Venturi-Effekts, der Venturi-Pumpe und der Venturi-Düse. Teddington hat 200 Jahre später das Prinzip auf die Luftschleiertechnik übertragen und Anfang der 1990er-Jahre das patentierte Evolent-Druckkammer-Düsensystem für seine Luftschleieranlagen entwickelt. Im Zuge laufender Weiterentwicklungen brachte Teddington das Convergo-Druckkammer-Düsensystem auf den Markt, welches noch mehr Effizienz und Energieeinsparung bringt. Bei der Convergo-Düse wird die Luft über konvexe Düsenwangen so stark beschleunigt, dass ein konzentrierter Luftschleier gegen die Außenluft entsteht. Die ersten Luftschleieranlagen aus den 1960er-Jahren hatten Gitterroste am Boden, durch die Luft nach oben geblasen wurde. 1974 hat Teddington in Deutschland die erste Luftschleieranlage entwickelt, mit der Blasrichtung von oben nach unten und mit Lamellen zur Luftführung. Im Laufe der Jahre wurde die Technik immer leistungsfähiger und komfortabler.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.