Schützt vor Kälte, schützt vor Hitze

08.11.2016 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Fachgerecht geplante, ausgeführte und gewartete Torluftschleier tragen dazu bei, den Heizungs- und Kühlungsbedarf von Gebäuden zu optimieren. Die perfekte Lösung ist die Kombination eines Torluftschleiers mit einem Windfang, wenn dessen Türen wechselseitig geschlossen sind.

Der italienische Physiker Giovanni Battista Venturi machte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Entdeckung, dass man durch die Verringerung eines Querschnitts die Fließgeschwindigkeit erhöht. Er ist der Entdecker des nach ihm benannten Venturi-Effekts, der Venturi-Pumpe und der Venturi-Düse. Teddington hat 200 Jahre später das Prinzip auf die Luftschleiertechnik übertragen und Anfang der 1990er-Jahre das patentierte Evolent-Druckkammer-Düsensystem für seine Luftschleieranlagen entwickelt. Im Zuge laufender Weiterentwicklungen brachte Teddington das Convergo-Druckkammer-Düsensystem auf den Markt, welches noch mehr Effizienz und Energieeinsparung bringt. Bei der Convergo-Düse wird die Luft über konvexe Düsenwangen so stark beschleunigt, dass ein konzentrierter Luftschleier gegen die Außenluft entsteht. Die ersten Luftschleieranlagen aus den 1960er-Jahren hatten Gitterroste am Boden, durch die Luft nach oben geblasen wurde. 1974 hat Teddington in Deutschland die erste Luftschleieranlage entwickelt, mit der Blasrichtung von oben nach unten und mit Lamellen zur Luftführung. Im Laufe der Jahre wurde die Technik immer leistungsfähiger und komfortabler.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.