7-8a/2021 Heizung

45 Millionen Euro für solare Großanlagen

Quelle: Christian Holter
Bei der AVL List GmbH in Graz liefert seit 2019 eine 3.380 m2 Solaranlage jährlich eine Wärmeleistung von rund 1,4 Mio. kWh für eine klimaneutrale Heizung und Kühlung der Prüfstände.
Quelle: Christian Holter

Vor allem Industrie und Wärmenetze sind gefordert, ihre Emissionen mit Solarwärme zu verringern. Dabei spielen Förderungen eine wichtige Rolle.

von: Manfred Strobl

Aus der Vielzahl von solaren Vorzeigeprojekten sei die AVL List GmbH in Graz erwähnt. Das Unternehmen entwickelt und verbessert alle Arten von Antriebssys­temen. Eine Solaranlage mit 2,4 MW Wärmeleistung liefert seit 2019 jährlich rund 1,4 Mio. kWh klimaneutrale Heizung und Kühlung für die Prüfstände Das Kollektorfeld dient auch als Überdachung der Parkflächen.

Solaranlagen vielfach bewährt
Die Anlage wurde über ein Bürgerbeteiligungsmodell finanziert und spart über 240 Tonnen Treibhausgase pro Jahr. Die Errichtung erfolgte in mehreren Etappen von 2017 bis 2019. Das Unternehmen profitiert von einer klimaneutralen Energieversorgung und dem langfristig stabilen Energiepreis der ­Solarwärme.
Die Julius Blum GmbH zählt zu den großen metallverarbeitenden Unternehmen ­Österreichs und ist Weltmarktführer bei ­Möbelbeschlägen. Im Jahr 2011 wurde am Dach der Produktionshalle ein Kollektorfeld mit 300 kW Wärmeleistung für die Beheizung der Vorbehandlungstauchbecken der Beschichtungsanlage installiert. Der Betrieb spart sich damit über 20.000 Kubikmeter Erdgas pro Jahr, die Solaranlage liefert zehn Prozent des Wärmeenergiebedarfs im Werk. Damit werden jährlich mehr als 50 Tonnen Treibhausgase gespart.
Heuer wurde in Friesach in Kärnten eine solare Großanlage errichtet. Mit einer Wärmeleistung von vier MW wird der Jahresbedarf für 500 Wohnungen und das Krankenhaus Friesach geliefert. Die Anlage ist mit dem Biomasseheizwerk der KELAG Energie & Wärme GmbH verbunden und deckt 15 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs.

Aktuelles Förderprogramm
In der aktuellen Ausschreibung des Förderprogramms des Klima- und Energiefonds können erstmals Anlagen ohne Größen­beschränkung nach oben eingereicht werden. Bei Anlagen über 5.000 m2 kommt ein einheitlicher Fördersatz von bis zu 35 Prozent zur Anwendung. Zusätzlich werden wieder Machbarkeitsstudien für Anlagen über 5.000 m2 mit bis zu 97.500,- Euro ­finanziert. Erstmalig läuft die Förderaktion über zwei Jahre. Der erste von mehreren Einreichterminen endet am 15. Oktober 2021. Welche Auswirkungen hat das 45 Millionen Euro Förderprogramm auf solare Großanlagen in Österreich? DI Roger Hackstock, Geschäftsführer Verband Austria Solar, erklärte das im Gespräch.

Herr DI Hackstock, welche Auswirkungen zeigen Förderungen erfahrungsgemäß auf die Errichtung von Solaranlagen im privaten bzw. öffentlichen, gewerblichen und industriellen Bereich?
DI Roger Hackstock: Solange fossile Energie mehr Förderung erhält als erneuerbare, was laut WIFO immer noch der Fall ist, braucht es die staatliche Unterstützung von Solaranlagen, um diese Schieflage einigermaßen auszugleichen. Wir hoffen sehr auf eine baldige CO2-Steuer, um das Spielfeld am Markt in Richtung erneuerbare Energie zu verschieben. Damit wird auch die Notwendigkeit sinken, Solar & Co. zu subventionieren. Würde man alle Subventionen und Steuererleichterungen für fossile Energie streichen, wäre erneuerbare Energie schon heute konkurrenzlos günstig, ganz ohne Förderungen.

Was ist von den aktuellen zweijährigen Förderungen zu erwarten?  
Hackstock: Das neue Förderprogramm des Klimafonds für solare Großanlagen mit einem Fördervolumen von 45 Millionen Euro über zwei Jahre soll Investitionen in der ­Höhe von 150 Millionen Euro anstoßen. Das sind 300.000 m2 Kollektorfläche in zwei Jahren, mehr als das Doppelte des heutigen Gesamtmarktes in Österreich. Das ist der größte ­Impuls für Solarwärme, den die Regierung je gesetzt hat. Zusätzlich werden Machbarkeitsstudien zu 100 Prozent gefördert, wenn ein Industriebetrieb oder Stadtwerk wissen will, ob sie in eine Großanlage mit 5.000 m2 oder mehr investieren sollen. Mit dem Förderprogramm wurde ein Turbo gezündet, der Solarwärme im großen Maßstab nach vorne ­pushen wird.

Wer sind potenzielle Ansprechpartner für die neuen Förderungen?
Hackstock: Solare Großanlagen für Fernwärme und Industrie brauchen neue Ansprechpartner, die bisher nicht im Spiel ­waren. Das sind Projektentwickler, Anlagenbauer und Investoren, die gewohnt sind, in diesen Dimensionen zu denken, um solche Projekte abzuwickeln. Bei der solaren Großanlage in Friesach mit vier MW Wärme­leistung ist der Errichter ein Projektentwickler aus der PV-Branche, der die Errichtung von großen Solarparks seit Jahren gewohnt ist. Seit dem Förderstart haben sich auch ­große Anlagenbauer aus den Bundesländern bei uns gemeldet, die ins Großanlagen­geschäft einsteigen wollen. Die neue Förderung bringt einiges in Bewegung, die nächsten zwei Jahre werden sehr spannend.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2021!


Das könnte Sie auch interessieren

© EVN/Raimo Rudi Rumpler

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030…

Weiterlesen
© Roth Industries

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die…

Weiterlesen
©CLEMENS SCHNEIDER

Weil Mitte immer vermitteln muss und wir ohne Mitte zugrunde gehen.

Weiterlesen
 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen
© Panasonic Connect

Shusuke Aoki, ehemaliger Chief Transformation Officer (CTO), bringt ideale Voraussetzungen mit, um Panasonic Connect Europe zu leiten. Er wird die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © ZEWOTHERM

Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit der „ZEWO Lambda EU20L“ Wärmepumpe: Im malerischen Ahrtal in Sinzig, genauer im Ortsteil Bad Bodendorf,…

Weiterlesen
Alle Fotos: © CONTI+

CONTI+ Armaturen sorgen für reibungslosen Betrieb: Vier Jahre mussten junge und junggebliebene Wasserratten warten, bis sie sich endlich wieder in die…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs