7-8/2012 Heizung

Brennwerttechnik als Wegbereiter

Die Zukunft der Brennwerttechnik: Ausbau zu Hybridsystemen in Kombination mit erneuerbaren Energien oder der Einsatz in wärmegeführten mikro-KWK-Anlagen wie dem eVita von bösch heizung, der in Serienreife produziert wird, mit einem Stirling-Motor arbeitet und zusätzlich zur Wärme bis zu zwei Drittel des im Haushalt benötigten Stroms liefert. Foto: Bösch

Die Zukunft heißt „Energieverbund“: Auf dem Weg zu energieeffizienten und komfortablen Hybrid-Systemen ist die Brennwerttechnik unverzichtbar.

Warum politische Rahmenbedingungen wichtiger sind als Förderungen, Gas derzeit attraktiver ist als Öl und auf dem Weg  zu den Klimazielen Brennwerttechnik unerlässlich ist, erklärt Ralf Andres, Produktmanager für konventionelle Energien bei bösch heizung, im Gespräch mit „Der österreichische Installateur“.

Brennwert ist bei Öl- und Gasheizkesseln längst Stand der Technik. Wie schätzen Sie den Markt ein? Wie wird sich die Nachfrage entwickeln?
Ralf Andres: Die Brennwerttechnik hat sich seit Einführung Mitte der 90er-Jahre zum Standard entwickelt. Man kann davon ausgehen, dass im Neubau bei Verwendung von Öl oder Gas als Energieträger nur Brennwerttechnik eingesetzt wird. Die Nachfrage sehe ich bei den Energieträgern differenziert. Öl-Brennwerttechnik wird, wenn wir vom Wohnbau ausgehen, großvolumig wohl nur mehr in der Sanierung zum Einsatz kommen. Man muss aber auch sagen, dass sich in der Sanierung entscheiden wird, ob wir unsere Klimaziele erreichen werden! Gas-Brennwert wird sich in Kombination mit Ökoenergie und neuen Technologien stark weiterentwickeln. Das Gasnetz ist in Österreich gut bis sehr gut ausgebaut. Auch im Neubau hat Gas nichts an Attraktivität verloren. Die Brennwerttechnik war hier der Wegbereiter für zukünftige Anwendungen.

Welche Neuheiten gibt es derzeit? Wohin geht die Produktentwicklung – oder sind Brennwertgeräte gar schon ausgereift?
Andres: Bei den Nutzungsgraden wird sich bei den Solo-Brennwertgeräten wohl nicht mehr viel verändern. 105–110 Prozent sind schon das Ende der Fahnenstange. Die Zukunft heißt hier Energieverbund bzw. Hybridsysteme. Brennwertgeräte lassen sich in Kombination mit Solarthermie und Biomasse zu „hybriden Systemen“ ausbauen. So kann zum Beispiel in den Sommermonaten das Brauchwasser rein über die erneuerbaren Energieträger produziert werden. Im Winter können diese unterstützend zur Brennwerttechnik eingesetzt werden. Eine weitere Innovation zeichnet sich im Bereich der mikro-KWK-Geräte ab. Wärmegeführte mikro -Kraft-Wärme-Kopplung bietet die Möglichkeit, dezentral sowohl Wärme als auch Strom zu produzieren. Der Kunde hat somit sein eigenes Kraftwerk im Keller. Gas fungiert als Energieträger und betreibt sowohl die Brennwertheizung als auch das stromerzeugende Modul. Dies kann ein Sterling- oder Ottomotor sein bzw. gibt es bereits die Möglichkeit des Einsatzes von Brennstoffzellen. Das sind sehr spannende und zukunftsweisende Technologien. Hier ist bösch heizung als Innovationstreiber tätig: Wir stecken bei mikro-KWK bereits mitten in der Markteinführung.

Es gibt so etwas wie ein Stadt-Land-Gefälle bei der Brennwerttechnik, besonders in Wien. Sehen Sie Möglichkeiten für die Heizungsbranche, der energieeffizienten Brennwerttechnik gerade in den gasversorgten Großstädten endlich zum Durchbruch zu verhelfen, oder müssen wir da noch lange mit Heizwert-Gasthermen leben?
Andres: Aus meiner Sicht kann dieses Thema nur über politische Rahmenbedingungen gesteuert werden. Jeder Haus- und Wohnungsbesitzer ist daran interessiert, Kosten zu sparen. Die Brennwerttechnik schafft hier ein Einsparungspotenzial von bis zu 40 Prozent. Wir brauchen also keine Förderungen, sondern gesetzliche Regelungen. Der Hemmschuh sind die hohen Investitionskosten – nicht für das Brennwertgerät, sondern für die Sanierung des baulichen Bestands. Wien ist eine historisch gewachsene Stadt mit viel Gebäudealtbestand. Teilweise sind diese Gebäude auch denkmalgeschützt. Soll hier nun auf Brennwert umgerüstet werden, sind gewisse Auflagen einzuhalten, welche diese Vorhaben massiv erschweren. Somit gehen die Kunden den einfacheren Weg – Einsatz von Heizwert statt Brennwert. Die städtischen bzw. nationalen Klimaziele interessieren den privaten Anwender weniger. Der Hebel kann hier nur das Verbot von atmosphärischen Heizgeräten sein. Die Beteiligung an Kosten für bauliche Veränderungen (Kaminsanierung, Einbringung) sollten vorangetrieben werden. Die Weichenstellung bei diesen beiden Punkten könnte den Durchbruch bringen.

Das gesamte Interview lesen Sie in Ausgabe 7-8/2012 ab Seite 52.


Das könnte Sie auch interessieren

"© proPellets Austria

Förderungen für Heizungstausch wirken doppelt: Zum einen generieren die neu installierten Kessel über eine Milliarde Euro regionale Wertschöpfung und…

Weiterlesen
Alle Fotos: ©️ LAUFEN

LAUFEN präsentiert sich vom 17. bis 21. März 2025 auf der ISH in Frankfurt unter dem Motto „Our planet matters“ mit einer beeindruckenden Kombination…

Weiterlesen
© Gary Pippan

80 kostenlose Info-Veranstaltungen zu beruflicher und persönlicher Weiterbildung: Von 13. bis 16. Jänner 2025 unter wifiwien.at/online-infotage…

Weiterlesen
© HTL Vöcklabruck

Der 12.12.2024 war ein weiterer Höhepunkt des Schuljahres 2024/25 an der HTL Vöcklabruck...

Weiterlesen
Alle Fotos: ©️ LAUFEN

Nach einem umfassenden Re-Design von BWM Designers & Architects präsentiert sich das traditionsreiche Hotel Astoria als modernes Wahrzeichen, das den…

Weiterlesen
© ÖkoFEN

Ob auf einem Transatlantik-Segelschiff, in fast 3000 Metern Höhe oder für Naturliebhaber:innen unter dem Sternenhimmel: Pelletsheizungen von ÖkoFEN…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Raab-Gruppe

Die Energiekosten dauerhaft senken und dazu noch CO2-Emissionen reduzieren – das funktioniert mit den Thermojekt Wärmetauschern von NET, einer Marke…

Weiterlesen
© klimaschutz-unternehmen

Neues Kreislaufwirtschaftsprojekt von Klimaschutz-Unternehmen und Universität Kassel: Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung…

Weiterlesen
© BRANCHENRADAR Wärmepumpen in Österreich 2024

Trotz hoher Förderungen stagniert im Jahr 2024 der österreichische Markt für Wärmepumpen auf Vorjahresniveau. Nur hocheffektive Systeme werden stärker…

Weiterlesen
 © EVN / Aigelsreither

Die Naturfilteranlage Reisenberg wird künftig in der Region 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser versorgen. „Die Wasserhärte ist ein…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs