Die Steuerung von Heizungen, Pumpen, Aufzügen und vielen anderen digitalisierten Produkten sind für Hacker ein breites Spielfeld zum Platzieren von Trojanern, Würmern oder Ransomware. Am 19. Oktober 2017 folgten Betreiber und Fachplaner der Einladung von Hosch Gebäudeautomation nach Teltow bei Berlin. Maurice Al-Khaliedy, Sicherheitsexperte bei der Kölner CSPi Technology Solutions, zeigte, wie einfach die Gebäudeautomation auch ohne Passwort gehackt werden kann. Wolfgang Weck, Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz, stellte die geplante Sicherheitsaufrüstung von BACnet/ SC vor. Sie soll in Zukunft die Netzinfrastruktur über Websockets sicher machen. Die Frage, die sich hierzu schnell aufdrängte: "Wird es den herkömmlichen TGA-Planer künftig noch geben?" "TGA-Planer wird es vermutlich immer geben. Sie müssen aber auch die IT mitdenken. Im Zuge der Digitalisierung ist das natürlich eine große Herausforderung. Es ist eben wie in der IT: Bevor eine Applikation live geht, muss ein Security Assessment durchgeführt werden", beschreibt Al-Khaliedy das neue Verständnis der Gewerke. "IT- Technologie ist heute die treibende Grundlagentechnologie smarter Gebäude. Ehemals vollkommen getrennte technische Infra- strukturen werden untereinander vernetzt und führen die Gewerke GA und IT zusammen. Schon bei der Projektentwicklung ist es wichtig, die Einzeldisziplinen der Gebäudeautomation, Sicherheitstechnik und IT- Infrastruktur zu betrachten und zu verbinden. Als Systemintegrator haben wir daher auf diese Herausforderungen reagiert und ein GA-IT Kompetenzteam eingerichtet", lautet das Fazit von Holger Schaefe, Geschäftsführer der Hosch Gebäudeautomation.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 54 - 55 der aktuellen Ausgabe 12/2017.