Installationstechnik

Gebäude mit Zukunft

Alle Fotos: Jürgen Pollak

Alle Fotos: Jürgen Pollak

Klimaschutz, stark steigende Energiepreise und der aktuelle Zeitgeist verlangen ein Umdenken bei der Planung und Errichtung von Gebäuden. Energiefresser wie raumklimatische Anlagen können teilweise durch alternative Systeme ersetzt werden.

von: Redaktion

Wie lebenswerte Gebäude der Zukunft aussehen und Nutzer und Auftraggeber von neuen Systemen überzeugt werden können, erklären Sören Eilers, Objektberater bei GEZE, und Marco Sperling, Diplom-Ingenieur Architektur bei PPP Architekten aus Lübeck.
Was ist eigentlich ein „lebenswertes Gebäude“? Früher waren Häuser einfache Gebäude, in denen Menschen vor allem geschlafen und gegessen haben. Heute muss ein Gebäude mehr können: „Wir wollen uns darin wohlfühlen, zur Ruhe kommen, ohne Barrieren fortbewegen und am besten nachhaltig leben. Es schafft nicht nur einen Raum, sondern muss zu den Nutzern und deren Bedürfnissen passen – und zwar heute und in Zukunft. Erst dann sprechen wir von einem lebenswerten Gebäude“, erläutert Sören Eilers.

Gebäude werden in der Gegenwart für die Zukunft errichtet
Dabei haben sich die Anforderungen allein in den vergangenen 15 Jahren stark gewandelt: Die Denkweise der Menschen hat sich verändert, zudem herrschen regionale Unterschiede, wenn es um die Frage geht, was ein zeitgemäßes Gebäude ausmacht. Werden mancherorts nur noch Passivhäuser errichtet, so liegt der Fokus andernorts beispielsweise auf freien Lernkonzepten und offenen Räumen. Für Planer und Architekten bedeutet das, dass sie weit vorausdenken müssen. „Gebäude werden in der Gegenwart für die Zukunft gebaut, für die nächsten 30 bis 50 Jahre Nutzungszeit“, erklärt Marco Sperling. „Wir müssen in unserer heutigen Planung also bereits die Nutzungsmöglichkeiten für in ein paar Jahrzehnten bedenken. Dabei ist jedoch fast immer das Budget der limitierende Faktor.“
Damit nicht genug. Neben den vom Auftraggeber gesteckten Rahmenbedingungen gibt es diverse gesetzliche Anforderungen, Normen und Verordnungen, die einzuhalten sind. Dabei sind sich die unterschiedlichen Regelwerke längst nicht immer einig. „Es gibt in Deutschland fast nichts, das nicht geregelt ist. Die Rahmenbedingungen der Auftraggeber sind oft verhandelbar, bei gesetzlichen Vorgaben ist das weitaus schwieriger“, weiß Sperling aus Erfahrung. Damit am Ende alle Wünsche, Bedürfnisse, Anforderungen und Vorschriften unter einen Hut gebracht werden können, ist eine intensive Abstimmung mit allen Beteiligten unerlässlich: „Der Abstimmungsbedarf wächst ständig und ist sogar in Zertifizierungsprozessen verankert. Das ist auch durchaus sinnvoll, damit es am Ende ein gutes Gebäude wird. Es gilt in jedem Fall: Je besser die Abstimmung von Beginn an, desto besser das Ergebnis!“ So werden im Idealfall alle fachbeteiligten Planer für Haustechnik, Statik, Tragwerk etc., die Verarbeiter, aber auch Nutzer und Auftraggeber sowie deren Interessensvertreter eingebunden.

Welches Regelwerk zugrunde gelegt wird, ist Abstimmungssache mit dem Auftraggeber
Viele Planer und Architekten merken in ihrer täglichen Arbeit, dass die Regelwerke mittlerweile so groß sind, dass keine klaren Vorgaben mehr existieren. „Durch die Vielzahl der Normierungen wissen wir oft gar nicht mehr, was wir eigentlich tun sollen“, so Sperling. „Die Vorgaben aus den Regeln der Technik, beispielsweise hinsichtlich der Belüftung von Gebäuden, sind enorm. Die Vorgaben aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten 3.6 sagt zum Beispiel etwas über Raumluftqualität. Genauso die DIN EN 16798 oder VDI 6040. Alle geben jedoch unterschiedliche Zahlen und Messgrößen zum selben Thema vor. Bei der Planung müssen wir also mit unseren Auftraggebern abstimmen, welches Regelwerk für das jeweilige Projekt zugrunde gelegt wird.“
Denn eines sei klar, so Sperling: „Es gibt nicht die eine Patentlösung für alle Anwendungen. Architektur ist immer Prototyping! Jedes Gebäude wird für den einen Ort und Zweck geplant und gebaut. Jedes hat eine andere Anforderung, die jeweils definiert, was geplant und umgesetzt wird. Zwar gehen wir immer davon aus, dass ein Gebäude seine Nutzungsart behält. Muss es aber nicht!“ Ganz aktuell zeige die Pandemie oder auch die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöste Debatte um die Nutzung von Gas, dass Zukunft immer Veränderungen mit sich bringe. „Gute, lebenswerte Gebäude müssen das kompensieren und sich anpassen können.“

Lebenswerte Gebäude brauchen Einflussmöglichkeiten der Nutzer
Bei aller Regelkonformität sollten Planer jedoch auch immer den Faktor Mensch im Blick behalten. Denn Feldstudien haben gezeigt, dass das Wohlempfinden von Nutzern in Gebäuden nicht unbedingt von messbaren Größen wie der passenden Luftfeuchtigkeit und Temperatur abhängt. Vielmehr sind es objektive und scheinbar untergeordnete Dinge wie das Gefühl der Nutzer in einem Raum, die den Unterschied machen. „Ein Versuch wurde beispielsweise mit einem Regelungssystem einer mechanischen Lüftungsanlage gemacht“, berichtet Marco Sperling. „Der fragliche Raum war klimatisiert und auf Idealtemperatur eingestellt, alles wurde zentral gesteuert. Doch die Nutzer fühlten sich unwohl. Erst als das Gebäude umgerüstet und Regler und Thermostate eingebaut wurden, die die Menschen selbst einstellen konnten, stieg das Wohlempfinden – einfach nur, weil sie eine Einflussmöglichkeit hatten.“ Aus seiner Sicht ist es daher ratsam, für lebenswerte Gebäude die Einflussmöglichkeiten der Nutzer hochzuhalten, die Technisierung dagegen so hoch wie nötig, aber so gering wie möglich.
„Auf diese Weise entstehen ganz automatisch hybride Systeme, zum Beispiel hybride Lüftungssysteme“, so Sören Eilers. Deren Stärke sei unter anderem ihr Sparpotenzial hinsichtlich Energieverbrauch und -kosten. Denn, so ergänzt Marco Sperling, das größte Einsparpotenzial böten hybride Systeme, die es ermöglichten, eine Maschine abzuschalten und beispielsweise die Frischluftzufuhr manuell zu regeln. „Vieles lässt sich jedoch gar nicht im Vorfeld festlegen, sondern hängt vom Nutzerverhalten ab. Wollen Bauherren Förderprogramme nutzen, liegt der Fokus aber immer auf dem Thema Energieeffizienz.“


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Foto: © Luksch Haustechnik GmbH

Die Geschichte der Luksch Haustechnik GmbH aus OÖ ist geprägt von einer rasanten Entwicklung.

Weiterlesen
© Viega (links); BS Linz 8 (rechts)

Die BS Linz 8 ist DIE oberösterreichische Vorzeige-Berufsschule. Neben dem Schwerpunkt Installations- und Gebäudetechnik (Wärme-, Kälte-, Schall- und…

Weiterlesen
© Gudrun Suppan

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt uns Rebekka Reithmeier, Technikerin im Büro für Erneuerbare Energie Riebenbauer, ihre…

Weiterlesen
© LAST

Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) und das Institut für Höhere Studien (IHS) haben ihre Konjunkturprognose gegenüber der Juni-Schätzung stark…

Weiterlesen
© Adrian Batty / ValenceStudio

… über das Negative weinen kann jeder aber dem vorzuziehen ist „save your tears for another day“.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Berufsschule Mattersburg

Ein Teil des Gebäudes der Berufsschule Mattersburg – rund 600 m² - wird mit einer Erdgas-Brennwerttherme mit einer Leistung von 40 kW beheizt. Mit den…

Weiterlesen
Alle Fotos: © VIZ

Am vergangenen Donnerstag (14.11.) fand der 11. VIZ-Trendkongress in einem festlichen Rahmen statt, bei dem Branchenvertreter aus der Sanitär-,…

Weiterlesen
© Slovencik

Wiens Unternehmerinnen prägen die lokale Wirtschaft – Kriz-Zwittkovits: „Wir sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen.“ Frauen sind in der Wiener…

Weiterlesen
© Sentinel

SIEGENIA hat drei seiner Lüfter mit Erfolg vom Sentinel Holding Institut (SHI) auf Schadstoffarmut prüfen lassen: Die Wandlüfter AEROTUBE und AEROPLUS…

Weiterlesen
© TANOS

Die TTS-Gruppe feiert die Fertigstellung neuer Büro- und Produktionsflächen in Illertissen: Das neue Kompetenzzentrum der TTS-Gruppe ist bezugsbereit.…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Vaillant Fortbildung: "Wärmepumpen Profi" (3. Durchgang)

Datum: 12.11.2024 bis 03.12.2024
Ort: Wien

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs