###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Grenzenlos signieren - LegalTech-Startup leistet Pionierarbeit

Alle Fotos: © sproof
CEO und Co-Founder Clemens Brunner
Alle Fotos: © sproof

sproof, der Salzburger Experte im Bereich digitaler Signaturen, sorgt seit einigen Monaten für großes Aufsehen in der IT-Szene. Die Cloud-Anwendung ermöglicht erstmals europaweites Einholen rechtsgültiger Signaturen aufgrund der Integration sämtlicher europäischer Vertrauensdienstanbieter. Das österreichische IT-Unternehmen ermöglicht somit den sicheren “digitalen Handschlag” für ganz Europa.

Es gleicht fast einem Wettrennen! Unternehmen versuchen mit Hochdruck essentielle betriebliche Prozesse zu digitalisieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Verstärkt durch Corona, haben sich Unternehmen in den letzten zwei Jahren intensiv damit beschäftigt, jegliche interne sowie externe Kommunikationsprozesse auch “remote” zu ermöglichen. Dazu gehört auch das digitale  Versenden und Unterzeichnen von Vertragswerken.

Signaturplattformen ermöglichen es Unterschriftenvorgänge, die bisher persönlich und unter lokaler Anwesenheit der Vertragsparteien abgewickelt wurden, mit deutlich weniger Aufwand zu bewerkstelligen.

Die digitale Signatur ist gekommen um zu bleiben

Im Gegensatz zur traditionellen handschriftlichen Unterschrift wird eine E-Signatur mithilfe von komplexen kryptographischen Mechanismen erzeugt um digitale Dokumente und Nachrichten zu authentifizieren, die Identität der Unterzeichner zu bestätigen und die Daten während der Übertragung vor Manipulation und Verfälschung zu schützen. Das alles klingt kompliziert. Tatsächlich wird die technische Komplexität durch eine sehr einfach zu bedienende Benutzeroberfläche verborgen. Der Vorteil: Es kann schneller und einfacher signiert werden, mit allerhöchster Beweiskraft und Sicherheit.

Bei vielen kleinen und großen Unternehmen gehört das Nutzen von digitalen Signaturen bereits zum alltäglichen Geschäftsleben. Immer mehr - selbst große europäische Unternehmen vertrauen auf die österreichische Lösung, die sich zunehmend gegen die große amerikanische Konkurrenz durchsetzen kann.

Eine neue Technologie löst ein neues Problem

Europa ist weltweit ein Vorreiter in Sachen digitaler Identitäten und Geschäftsprozesse. Gesetzliche Grundlage ist die eIDAS Verordnung, die seit 2016 in Kraft ist und unter anderem die Anforderungen an eine rechtsgültige Signatur genau vorgibt. Es gibt drei Signaturstandards. Die einfache, die fortgeschrittene und die qualifizierte. Unternehmen mit strengen Sicherheitskonzepten und hohen Vertragsrisikos setzen dabei fast ausschließlich auf die qualifizierte elektronische Signatur, da nur diese Art digital zu signieren per Gesetz in ganz Europa der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt ist.

Um qualifiziert zu signieren benötigt es  eine einmalige Identifikation der Signierenden bei einem eIdentity Anbieter, wie zum Beispiel der D-Trust oder der ID-Austria. Was auf nationaler Ebene bereits gut funktioniert, führte jedoch bei international geschlossenen Verträgen und Vereinbarungen vermehrt zu Problemen. „Aufgrund einer wachsenden Zahl von eIdentity Anbietern in ganz Europa, konnte es durchaus vorkommen,  dass ein Dokument von einzelnen Vertragsparteien nicht signiert werden konnte, da bisher eine Interoperabilität von verschiedenen eIdentity Anbietern von den Plattformen für das digitale Signieren nicht unterstützt wurde“, sagt Dr. Fabian Knirsch, CTO und Co-Founder von sproof.

Bei sproof können von den Benutzer:innen ab sofort verschiedene europaweit anerkannte e-Identity Anbieter für das international rechtsgültige Signieren ausgewählt werden – dies ist bisher einzigartig. Weitere Anbieter sollen bis zum Jahresende in das System von sproof integriert werden und können auch auf Anfrage von Kund:innen in kurzer Zeit integriert werden.

Als Vorbild für die technische Innovation galt eines der am schnellsten wachsenden und erfolgreichsten IT-Unternehmen der letzten Zeit. Der Online-Payment-Service Stripe. Stripe hat ein sehr großes Problem für alle kleinen bis großen  eCommerce Anbieter gelöst. End- Kund:innen haben die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten. Der eCommerce-Anbieter braucht sich um die komplexe Integration der Zahlungsservices nicht zu kümmern. sproof sign funktioniert ähnlich. sproof sign bietet  verschiedene in Europa ausgestellte Anbieter für die qualifizierte Signatur von Dokumenten zur Auswahl an.

Das erlaubt den Benutzer:innen, ihre bereits im eigenen Land generierte elektronische Signatur  zu benutzen. Ein mühsames und kompliziertes Hin- und Her schicken kann durch einige wenige Klicks ersetzt werden. Die Zeitersparnis ist enorm.

sproof sign möchte der US-Konkurrenz die Stirn bieten

sproof überzeugt Investoren mit seinem viralen Geschäftsmodell: “Die Skalierbarkeit unserer Lösung steckt in unserem Produkt selbst. Jedes europaweit ausgesendete Umlaufdokument, ist für uns wie eine perfekte Werbefläche”, so Clemens Brunner, CEO und Mitgründer der Cloud-Plattform.

sproof sign stellt eine Lösung  für das rechtsverbindliche Signieren von Verträgen über Grenzen hinweg dar und  liefert  somit einen wertvollen Beitrag  für die europäische Souveränität:  Sie trägt dazu bei, die technologische Unabhängigkeit von großen US-Anbietern zu fördern, deren digitale Signaturlösungen nicht den hohen Sicherheitsstandards der EU entsprechen. Somit wird die europäische Selbstbestimmung gestärkt und die Sicherheit von digitalen Signaturen auf ein neues Niveau gehoben.


Das könnte Sie auch interessieren

© Stiebel Eltron

Die Zukunft der Bundesaktion zum Heizungstausch „Raus aus Öl und Gas“ ist aktuell ungeklärt – der Fördertopf wurde ein Jahr vor Programmauslauf voll…

Weiterlesen
© GC-Gruppe Österreich

Eine neue Event-Reihe in ABEXen in ganz Österreich serviert Installateurpartner:innen technisches Wissen zum Frühstück. Hinter dem innovativen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Netz NÖ / Wurnig

Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, Ladestationen in Carports oder die neue Wärmepumpe für ein energieeffizientes Zuhause – all diese Technologien…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Aschl

Der Entwässerungs- und Rohrleitungsspezialist Aschl (1A Edelstahl GmbH) hat eine neue Version seiner Stiefelwaschanlage auf dem Markt: Die…

Weiterlesen
© E.C.A. Germany GmbH, Köln

Auf der WEBUILD in Wels präsentiert die E.C.A. Germany GmbH ihr aktuelles Produktprogramm. In der Halle 20, Stand F200, präsentiert der Sanitär- und…

Weiterlesen
© Harald Schlossko

Der in Wels ansässige Sanitär- und Heizungsgroßhändler HOLTER wurde vergangene Woche in der Aula der Wissenschaften in Wien erneut mit dem staatlichen…

Weiterlesen
© Resideo

Auf der ISH 2025 präsentiert Resideo am Stand D42 in Halle 9.1. sein breites Produktportfolio vor allem in den Bereichen Trinkwasser sowie…

Weiterlesen
© Skokanitsch

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz…

Weiterlesen
© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Technik zum Frühstück (POLOPLAST)

Datum: 05.03.2025
Ort: ABEX Bregenz | Arlbergstraße 99

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs