5/2018 Installationstechnik

Mit Sachverstand normgerecht messen

Wöhler
Genaue Datenauswertung dank Wöhler-BC-600-Blower-Check und dazugehöriger App.
Wöhler

Eine gute Gebäudedämmung und eine dichte Bauweise sollten heute bei Neubauten wie Renovierungen Stand der Technik sein. Nur eine dichte ­Gebäudehülle schützt die Gebäudesubstanz nachhaltig und sorgt gleichzeitig dafür, dass Wärme nicht unkontrolliert verloren geht. Daher muss die Dichtheit vor Ort unbedingt überprüft werden.

von: Redaktion

Beim Neubau muss die Gebäudehülle luft- und winddicht ausgeführt sein, heißt es in den Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik OIB vom März 2015. Dringt Luft durch Leckagen der Gebäudehülle, besteht die Gefahr, dass sich die damit transportierte Feuchtigkeit im Gebäudeinneren oder im Deckenaufbau niederschlägt und dort Schäden hervorruft. Auch wird die Energiebilanz des Gebäudes in diesem Fall deutlich negativer ausfallen und die Planung der Belüftung bringt dann wenig. Ob sich der errechnete Energiebedarf später bei der Nutzung des Gebäudes tatsächlich einstellt, hängt nämlich auch von der Dichtheit der Gebäudehülle ab. Aus diesem Grund fordern die meisten Bauförderprogramme die Blower-Door-Messung als Voraussetzung. Die für die Zuteilung von Fördermitteln vorzulegende Dokumentation muss dann ein Protokoll über eine entsprechende Messung enthalten. Ist die nicht korrekt ausgeführt, ist die Förderung des Bauvorhabens in der Regel gefährdet. Differenzdruckmessung Die Luftdichtheit einer Gebäudehülle wird mittels Differenzdruckmessung, der sogenannten Blower-Door-Messung, überprüft. Dabei wird mit einem Ventilator Luft aus dem Gebäude heraus oder in das Gebäude hinein befördert, bis ein vorgegebener Differenzdruck im Gebäude gegenüber der Umgebung erreicht ist. Der durch die Undichtigkeiten des Gebäudes nachströmende Luftvolumenstrom, zurückgerechnet auf Standardbedingungen, entspricht der Leckage beim gewählten Prüfdifferenzdruck. Bei der Durchführung der Messung tut der Messdienstleister gut daran, exakt nach den geltenden Normen vorzugehen, um ein präzises, vergleichbares und reproduzierbares Ergebnis vorlegen zu können, aber auch um sich rechtlich abzusichern. "Von einem Blower-Door-Messsystem erwarten wir heute, dass es den zeitlichen Aufwand für die Vorbereitung und Durchführung der Messung reduziert. Der Wöhler-BC-600-Blower-Check erreicht das durch den automatischen Richtungswechsel des Ventilators für Unter- und Überdruckmessungen, so dass der aufwendige Umbau entfällt. Der Messdienstleister bedient den Ventilator über eine App, die ihn normgerecht durch die Messung führt. Am Ende generiert er über die App ein aussagekräftiges Mess- protokoll", sagt Christian Beyerstedt, Produktmanager der Wöhler Technik GmbH.

Den ungekürzten Bericht finden Sie in der aktuellen Ausgabe 5/2018 auf Seite 59!


Das könnte Sie auch interessieren

© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen
© Markus Schwer; Alle anderen Fotos: © hansgrohe

Wie erweckt man einen idyllischen Schwarzwaldhof aus dem 17. Jahrhundert zu neuem Leben? Der Gründlehof bei Hornberg, ein denkmalgeschütztes…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs