Solarbonus bei Tausch erneuerbarer Heizungssysteme für Private

16.07.2024 | News

Seit 1. Juli 2024 wird der Heizkesseltausch mit Solaranlage mit einem Solarbonus von 2.500 Euro belohnt, wenn davor eine Holzheizung oder Wärmepumpe im Einsatz war. Damit soll die Sonne stärker zum Heizen genutzt werden, das Potenzial dafür ist enorm.

Wer seine alte Holzheizung oder Wärmepumpe durch eine neue, effizientere klimafreundliche Heizung tauscht, erhält einen Solarbonus von 2.500 Euro, wenn er auch eine thermische Solaranlage installiert. Die einzige Voraussetzung ist, dass die alte Heizung mindestens 15 Jahre alt ist. Beim Heizungstausch mit Solaranlage erhöht sich die Förderung auf bis zu 7.500 Euro, was die Erneuerung ökonomisch attraktiv macht. „Damit hat die Regierung die Heizungstauschförderung auf die Erneuerung alter klimafreundlicher Heizanlagen inklusive Solarheizungen ausgeweitet, ein wichtiger Schritt für die Wärmewende“, wie Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbands Austria Solar betont. Die Förderung ist mit 30 Prozent der förderfähigen Kosten gedeckelt und kann mit Landesförderungen kombiniert werden.

Solarwärme stärker nutzen

Bei der Wärme wird die Sonne in Österreich noch kaum genutzt, alle Solaranlagen decken derzeit weniger als zwei Prozent des Energiebedarfs für Warmwasser und Raumwärme in Österreich. Dabei ist das Energiepotenzial enorm. „In nur 14 Stunden strahlt die Sonne so viel Energie auf Österreich, wie alle Haushalte und Betriebe ganzjährig an Wärme brauchen“, so Hackstock. Das kurzfristige Solarpotenzial liegt beim doppelten der derzeit installierten Kollektorfläche, was uns unabhängiger macht von Energieimporten und die Wirtschaft ankurbelt. „Bei 10.000 Euro Investition bleiben 7.500 Euro im Land, das schafft Arbeitsplätze“, betont Hackstock.

Mehr Informationen unter solarwaerme.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.