Solare Großanlagen dringen in neue Liga vor

21.09.2023 | News

Die kürzliche Förderentscheidung des Klimafonds im Förderprogramm Solare Großanlagen brachte eine kleine Sensation. Solare Großanlagen stoßen damit in eine neue Liga vor, wo Megawattanlagen an der Tagesordnung sind.

Die kürzliche Förderentscheidung des Klima- und Energiefonds im Förderprogramm Solare Großanlagen für Solaranlagen über 5.000 Quadratmeter brachte eine kleine Sensation. Erstmals wurden zwei Projekte genehmigt, die eine neue Dimension bei der Solarwärmenutzung eröffnen.

„Solare Großanlagen sind endgültig in eine neue Liga vorgestoßen“, sagt Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes Austria Solar. „Die genehmigten Projekte sind die bislang größten in Österreich und liefern für Industrie und Stadtwerke solare Wärme zu langfristig stabilen und günstigen Kosten.“ Die beiden Projekte haben das 30-fache Projektvolumen der in den letzten zwei Jahren im Schnitt geförderten Projekte. Die Förderzusage für beide Projekte beläuft sich auf 15,6 Mio. Euro Förderung, die beiden Projekte beanspruchen damit ein Drittel des gesamten Fördervolumens von 45 Millionen Euro im Förderprogramm.

Burgenland als Vorreiter bei Solaren Megawattanlagen

Beide geförderten Anlagen sind im Burgenland beheimatet, womit sich das Bundesland an die Spitze der Solarbewegung setzt. Die Linz Textil Holding AG hat eine Förderzusage über sechs Millionen Euro für eine solare Prozesswärmeanlage erhalten, die den kompletten Gasausstieg an einem Standort des Unternehmens im Burgenland durch eine innovative Gesamtlösung ermöglicht. Weitere 9,5 Millionen Euro Förderung erhält die Energie Burgenland Green Energy GmbH für die Errichtung einer Großanlage zur Einspeisung ins Fernwärmenetz. Die beiden Megawattprojekte zeigen, dass der Markt der Großanlagen an Fahrt aufnimmt. Die Projekte werden größer und komplexer, die Kunden renommierter.

„Wir haben mit dem Großanlagenprogramm in den letzten drei Jahren eine Entwicklung angestoßen, die Industrie und Fernwärmenetzen mehr Energieunabhängigkeit liefert“, betont Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. Die Investitionsbereitschaft von Stadtwerken und Industriebetrieben lässt sich auch an den Machbarkeitsstudien im Großanlagen-Förderprogramm ablesen. In den letzten drei Jahren wurden 33 Machbarkeitsstudien über eine Million Quadratmeter Solaranlagen durchgeführt worden, was einem theoretischen Investitionsvolumen von einer halben Milliarde Euro entspricht.

„Jetzt geht es darum den Schwung zu nutzen und das Großanlagenprogramm im Klimafonds die nächsten Jahre weiterzuführen, um die neue Liga bei der Dekarbonisierung von Industrie und Fernwärme auszurollen“, betont Roger Hackstock. Im Nationalen Energie- und Klimaplan der Regierung, der gerade in Arbeit ist, sollten dafür die Weichen gestellt werden, um eine Solaroffensive für die nächsten Jahre zu verankern

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.