Speicherpotenzial Österreich

08.11.2016 | Heizung, News, TOP Heizung

Speicher sind der Schlüssel für die erneuerbare Energieversorgung. Der Klimafonds bietet dazu den Überblick.

Nur mit Hilfe von Energiespeichern wird es möglich, lokal erzeugte erneuerbare Energie – sowohl Strom als auch Wärme – möglichst vollständig vor Ort zu nutzen, industrielle Abwärmepotenziale zu heben und Produktionsprozesse netzstabilisierend zu steuern. Speicher bestimmen die Reichweite von Elektro-Fahrzeugen, puffern Stromspitzen beim Laden ab, stabilisieren bei schwankender erneuerbarer Erzeugung den Netzbetrieb, machen effizient erzeugte Wärme zeitversetzt nutzbar und ermöglichen die Autonomie von Insellösungen, wenn diese nötig sind. Dementsprechend ist das Thema Speicher ein Dauerbrenner in den Forschungsprogrammen des Klima- und Energiefonds. Seit 2012 flossen rund 40 Mio. Euro Förderbudget in Projekte zur Energiespeicherung. Nun hat die Mitte Oktober vorgestellte "Speicherinitiative" des KLIEN den aktuellen Stand des Wissens zusammengefasst und bietet einen umfassenden Überblick über verfügbare Technologien, Marktchancen, Trends und Entwicklungschancen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 42 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.