Starke Leistung mit Hackgut

02.07.2018 | Heizung, News

Die PuroWIN-Kesselserie von Windhager wird um vier zusätzliche Leistungs­größen erweitert.

Die neuen Windhager-Hackgutvergaser der PuroWIN-Kesselserie stehen ab Herbst 2018 auch als 72-kW-, 83-kW-, 99-kW- und 103-kW-Modell zur Verfügung. Die Kesselvarianten lassen sich sowohl mit Hackgut (Größe P16S und P31S) als auch mit Pellets betreiben und zu energieeffizienten Kaskaden mit bis zu vier Geräten verbinden. Damit bietet das Unternehmen eine ebenso wirtschaftliche wie funktionssichere Biomasse-Heizlösung für Objekte mit einem größeren Wärmebedarf an. Im Betrieb überzeugt der PuroWIN durch seine innovative Vergasertechnik, die eine beinahe emissionslose und sehr effiziente Hackgutverbrennung ermöglicht. Dazu hat Windhager gemeinsam mit dem Grazer Forschungsinstitut BIOS einen völlig neuartigen Hackgutbrenner entwickelt, der auf dem Prinzip der Gegenstromvergasung basiert.
Minimale Zündenergie
Durch die dichte Kesselbauweise bleibt das Glutbett bis zu vier Tage lang erhalten, ohne Brennstoff oder Luft zuführen zu müssen. So spart der PuroWIN bis zu 90 Prozent Zündenergie. Der Kessel lässt sich zudem sehr einfach und intuitiv bedienen – entweder über sein hochwertiges Touch-Display aus Glas oder auch bequem mit dem Smartphone und der Windhager Regelungs-App myComfort. Eine weitere Besonderheit des Windhager Hackgutvergasers ist das patentierte Entaschungssystem. Dieses ist unempfindlich gegenüber Fremdkörpern und hat den Vorteil, dass der Heizbetrieb beim Entaschungsvorgang nicht unterbrochen und auch die Leistung nicht reduziert werden muss.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 44 der aktuellen Ausgabe 7-8/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.