Subventionen für fossile Energie?

20.02.2012 | Heizung

100 Prozent Erneuerbare bis 2050 statt Subventionen für ­fossile Energieformen: Den Weg dorthin zeigt der Verband Erneuerbare Energie.

Laut Schätzungen der International Energy Agency (IEA) wurden im Jahr 2010 weltweit 409 Milliarden US Dollar aufgewendet, um den Preis für fossile Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle) künstlich niedrig zu halten. Die steigenden Energiepreise erfordern immer höhere Subventionen, allein im Jahr 2010 um 110 Milliarden US-Dollar mehr als 2009. Diese Subventionen belasten zunehmend öffentliche Budgets und Steuerzahler, die die Stützung fossiler Energieträger durch Direktförderungen, Heizkostenzuschüsse, niedrig gehaltene Förderzinse n oder Steuererleichterungen für Energiekonzerne tragen müssen. Die Alternative ist der Umstieg auf Erneuerbare. DI Josef Plank, Ex-Umweltlandesrat von Niederösterreich und Präsident des Verbands für Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ), schlägt im Gespräch mit „Der österreichische Installateur“ den Umstieg auf Erneuerbare bis 2050 vor, zeigt Wege zur Energiewende auf und zieht eine Zwischenbilanz nach einem Jahr Verbandsarbeit.

Energiemix verändern

Herr Plank, Ihr Ziel sind 100 Prozent Erneuerbare bis 2050 – wie kann das erreicht werden?
DI Josef Plank: Die Frage nach 100 Prozent erneuerbare Energien ist prinzipiell nicht nur die Frage, wie wir es schaffen können, möglichst viele konventionelle, fossile Energieträger durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Vielmehr müssen wir uns fragen, wie es gelingen kann, unser gegenwärtiges Energiesystem so zu verändern, dass es den zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen – sei es in der Wirtschaft, Industrie oder Gesellschaft – entsprechen kann. Seit Beginn der Industrialisierung wurde die Energieversorgung immer zentral gestaltet. Jetzt sehen wir, dass durch die immer stärkere Einbringung erneuerbarer Energieformen die traditionelle Energieversorgung über zentrale konzentrierte Produzenten mit vielen Abnehmern in Zukunft immer weniger funktioniert. Um daher die Energiewende in den nächsten Jahren schaffen zu können, müssen wir uns im Energiemix zwischen zentralen und dezentralen Strukturen vor allem über zukünftige infrastrukturelle Konzepte und Möglichkeiten zwischen Energieproduzenten, Anlagenbetreibern und Konsumenten Gedanken machen. Da es um eine langfristige Ausrichtung unseres Energiesystems geht, müssen wir bereits heute  beginnen, im Konsens mit vielen Playern am Energiemarkt Lösungsvorschläge für einen neuen Energieweg zu erarbeiten. Wir meinen, dass Erneuerbare Energie Österreich dafür genau die richtige Plattform ist.
Lesen Sie das gesamte Interview mit DI Josef Plank in Ausgabe 2/2012 ab Seite 38.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.