###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Branchentrends: Future matters und Juice Technology blicken auf die kommenden Jahre

© Juice Technology
Juice Headquarters
© Juice Technology

Lars Thomsen, Zukunftsforscher und Gründer der Denkfabrik „future matters“ und Verwaltungsratsmitglied der Juice Technology AG, gibt einen neuen Einblick in die aktuellen Entwicklungen auf dem Elektromobilitätsmarkt.

von: Redaktion

Sein Fazit: Schon in einem Jahr wird jeder zweite neu zugelassene Wagen mit einem Elektromotor ausgestattet sein. Und: Das netzdienliche Laden rückt weiter in den Fokus.

2023 war das Jahr des Wandels

Der Markt für E-Mobilität professionalisiert sich zunehmend. Während bislang vor allem Privatkunden Elektrofahrzeuge kauften, zeigen sich nun neue Wachstumssegmente bei Firmen- und Flottenfahrzeugen und im gewerblichen Bereich. Diese neuen Marktsegmente bieten neuen Herstellern und Ladetechnologiespezialisten zahlreiche neue Chancen. Damit einhergehend gibt es eine Reihe von neuen Anwendungsszenarien, die abgedeckt werden müssen und Nutzeranforderungen, die es zu erfüllen gilt.

Lars Thomsen prognostiziert für 2024 einen weiterhin progressiv wachsenden Marktanteil von elektrischen Fahrzeugen. Aufgrund der Marktverwerfungen sowie Lieferkettenproblemen und Energiepreisschwankungen der letzten beiden Jahre ist die Entwicklung insgesamt etwas verhaltener. Der dämpfende Effekt, ausgelöst durch Zinsanstieg und Inflation, dürfte jedoch die Talsohle durchschritten haben. Die abwartende Haltung gegenüber Investitionen beschränkt sich noch auf einzelne regionale Absatzmärkte und -kanäle. Global betrachtet, gewinnt die Elektromobilität weiter an Fahrt.

Diese Entwicklung sieht future matters einzig als bedroht an, wenn ungünstige politische Massnahmen oder intensiver Lobbyeinfluss – beispielsweise seitens der Öl- und Gasindustrie – darauf abzielen, die Elektromobilität gezielt zu behindern oder zu bremsen.

Vier Trends für die Jahre ab 2024

In nächster Zeit ist mit sinkenden Strompreisen und einer zunehmenden Verfügbarkeit von variablen Stromtarifen zu rechnen, was auf die Zunahme des Anteils der erneuerbaren Energien am Strommix zurückzuführen ist. Dies wird den Vorteil der Elektromobilität gegenüber anderen Antriebsformen weiter stärken.

Der Anteil der Elektrofahrzeuge (BEV und PHEV) an den Neuzulassungen in Europa und den USA dürfte folglich bis 2025 auf 50 % und bis 2030 auf 80 % anwachsen. Dieser Trend wird vor allem durch die zunehmende Verfügbarkeit von BEV zu attraktiven Preisen von neuen chinesischen und anderen asiatischen und US-amerikanischen E-Auto-Herstellern vorangetrieben.

BEV werden auch für gewerbliche Flotten immer wichtiger. Ihr Anteil an den Neuzulassungen wird von 10 bis 15 % auf über 45 % bis Ende 2025 ansteigen. Diesem Trend, der alle Sparten von Unternehmensflotten – von Geschäftsautos über Nutzfahrzeuge bis hin zu Mietwagen – umfasst, liegen ökologische (ESG-Verpflichtungen und CO2-Ziele) und ökonomische Überlegungen (Kosteneinsparungen durch geringere TCO) zugrunde. Man erwartet, dass in den nächsten zwei Jahren allein in die Fuhrparks von Miet- und Firmenwagenflotten mehr als 400.000 neue Elektrofahrzeuge aufgenommen werden.

Im Zuge dieser Entwicklungen wird der Markt für Ladeinfrastruktur in den nächsten Jahren stark wachsen. Besonders die Nachfrage nach smarten Ladetechnologien mit intelligentem Lastmanagement, die ein netzdienliches Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen, dürfte nun sehr dynamisch steigen.

Mehr Informationen unter juice.world.


Das könnte Sie auch interessieren

© Resideo

Auf der ISH 2025 präsentiert Resideo am Stand D42 in Halle 9.1. sein breites Produktportfolio vor allem in den Bereichen Trinkwasser sowie…

Weiterlesen
© Skokanitsch

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz…

Weiterlesen
© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen
© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs