Thermische Speicher

Wärmespeicher werden in einem nachhaltig transformierten Energiesystem eine zentrale Rolle einnehmen, die einerseits auf dem hohen Anteil des Wärmebedarfs am gesamten österreichischen Endenergiebedarf (rund 50%) und andererseits auf die wesentlich kostengünstigere Speichermöglichkeit von Wärme im Vergleich zu elektrischen Strom zurückzuführen ist. Um das allgemeine Ziel einer 100%igen Energieversorgung durch erneuerbare Energieträger zu erreichen, genügen jedoch alleine heute verfügbare Technologien zur Speicherung von Wärme und Ansätze zur Systemimplementierung nicht. Gezielte Forschung, Entwicklung und Demonstration von Wärmespeichertechniken ist essentiell notwendig. Insbesondere kompakte Wärmespeicher mit höheren Energiedichten (für die Anwendung in Gebäuden, Industrie, Mobilität und zur Netzentlastung) als auch Großwasserwärmespeicher (Volumina mit bis zu 2 Mio. m³ Wasser in Verbindung mit Fernwärme) stehen hier im Zentrum des Interesses. Innerhalb der Arbeitsgruppe Task 58 "Material and Component Development for Thermal Energy Storage" auf Ebene der Internationalen Energieagentur im Programm "Solar Heating and Cooling" beschäftigte sich in den letzten Jahren ein internationales Expertenteam unter österreichischer Leitung mit der Weiterentwicklung von kompakten Wärmespeichern. Gleichzeitig befinden sich zu diesem Thema sowohl nationale als auch internationale Großforschungsprojekte mit konkreten Demonstratoren in unterschiedlichen Anwendungen in der finalen Phase. Aber auch im Themengebiet der Großwasserwärmespeicher in Verbindung mit Wärmenetzen laufen aktuell nationale als auch internationale Forschungsprojekte. So sind einerseits aktuelle Praxiserfahrungen aus umgesetzten Projekten in Dänemark und Deutschland verfügbar und anderseits werden in einem österreichischen Leitprojekt gänzlich neue Ansätze im Bau von Großwasserwärmespeichern entwickelt. Darüber hinaus ist Österreich mit Jänner 2019 dem Programm "Energy Conservation through Energy Storage" der Internationalen Energieagentur beigetreten.
Mehr Info: hier

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.