Thermodynamik zum Anfassen

25.02.2025 | Branchenmeldungen, Slider

Die heatXpump, eine Entwicklung der Firma Protovation GmbH aus Niederösterreich, ist als Lehrinstrument für Techniker diverser Bildungsstufen (HTL, FH, Uni) bereits ein gutes Instrument, um eine interaktive Auseinandersetzung mit den Themen Messen & Prüfen rund um Thermodynamik zu ermöglichen. Diverse Themen wie Wärmepumpentechnik, Kältetechnik, Energietechnik können so sicher & hautnah erlernt und erlebt werden.

Die heatXpump besitzt eine Prozessumkehr, wodurch die mobile Anlage sowohl als Wärmepumpe als auch als Kältemaschine mit Kleinspannung (48Vdc) betrieben werden kann. Durch zahlreiche Temperatursensoren, Drucksensoren, Flusssensoren, sowie Schaugläsern an diversen Stellen im Kältekreislauf werden umfassende Messwerte erfasst, geloggt und interaktiv sowie live dargestellt. Damit können anschließend zahlreiche Prozessparameter überprüft werden. Unter anderen kann der COP im Heizbetrieb, das EER im Kühlbetrieb, die Überhitzung des saugseitigen Kältemittels, die Spreizung der Luft und der Hydraulik, der Carnot’sche Kreisprozess uvm. überprüft werden.

Doch auch weniger zugängliche Phänomene können gemessen und überprüft werden. So ist z.B. die Vereisung des Verdampfers gut zu beobachten und zu überprüfen, aber auch die darauffolgende Enteisung durch die Prozessumkehr. Diverse Abtaulogiken können so auf Effizienz überprüft werden. Auch dem Thema Schall wird Aufmerksamkeit geschenkt – wodurch überprüft werden kann, wie sich Geometrien von Ventilatoren auf gemessene Lautstärken auswirken.

Die Anlage biete eine anschauliche Möglichkeit, die Vereisung des Verdampfers zu beobachten.

Die Anlage biete eine anschauliche Möglichkeit, die Vereisung des Verdampfers zu beobachten.

Alles in allem ist die heatXpump bereits ein attraktives Lehrinstrument, um das komplexe Thema Thermodynamik leichter verständlich in Bildungseinrichtungen unterschiedlicher Niveaustufen erlebnisreich vermitteln zu können. Durch die neu integrierte Ethernet Schnittstelle zum CMI der Fa. Technische Alternative ist nun auch die Integration der heatXpump in labortechnische Aufbauten mit Gebäudeleittechniken möglich und damit absolut am Puls der Zeit. So können nun auch Performance-Daten der Wärmepumpe bzw. Kältemaschine als Funktion der Ansteuerung über die Gebäudeleittechnik basierend auf z.B. Wetterdaten oder Strompreis-Veränderungen gemessen und überprüft werden. Der integrierte Pufferspeicher der heatXpump kann ebenso als hydraulische Weiche geschaltet werden, wodurch die Wärme bzw. Kälte über die Schnittstelle zum CMI gezielt ausgekoppelt werden kann.

Die heatXpump ist bereits lieferbar und erfreut sich neuer Interessenten aus den diversen Bildungseinrichtungen, um einen neuen Nachschub gut ausgebildeter Techniker hervorzubringen. Diverse Lehrinhalte für die unterschiedlichen technischen Bildungsniveaus warten darauf, entdeckt zu werden und hellen die Lehre durch eine interaktive Auseinandersetzung auf.

Mehr Informationen unter: https://protovation.at/

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.