Thermodynamik zum Anfassen

25.02.2025 | Innung, Slider

Die heatXpump, eine Entwicklung der Firma Protovation GmbH aus Niederösterreich, ist als Lehrinstrument für Techniker diverser Bildungsstufen (HTL, FH, Uni) bereits ein gutes Instrument, um eine interaktive Auseinandersetzung mit den Themen Messen & Prüfen rund um Thermodynamik zu ermöglichen. Diverse Themen wie Wärmepumpentechnik, Kältetechnik, Energietechnik können so sicher & hautnah erlernt und erlebt werden.

Die heatXpump besitzt eine Prozessumkehr, wodurch die mobile Anlage sowohl als Wärmepumpe als auch als Kältemaschine mit Kleinspannung (48Vdc) betrieben werden kann. Durch zahlreiche Temperatursensoren, Drucksensoren, Flusssensoren, sowie Schaugläsern an diversen Stellen im Kältekreislauf werden umfassende Messwerte erfasst, geloggt und interaktiv sowie live dargestellt. Damit können anschließend zahlreiche Prozessparameter überprüft werden. Unter anderen kann der COP im Heizbetrieb, das EER im Kühlbetrieb, die Überhitzung des saugseitigen Kältemittels, die Spreizung der Luft und der Hydraulik, der Carnot’sche Kreisprozess uvm. überprüft werden.

Doch auch weniger zugängliche Phänomene können gemessen und überprüft werden. So ist z.B. die Vereisung des Verdampfers gut zu beobachten und zu überprüfen, aber auch die darauffolgende Enteisung durch die Prozessumkehr. Diverse Abtaulogiken können so auf Effizienz überprüft werden. Auch dem Thema Schall wird Aufmerksamkeit geschenkt – wodurch überprüft werden kann, wie sich Geometrien von Ventilatoren auf gemessene Lautstärken auswirken.

Die Anlage biete eine anschauliche Möglichkeit, die Vereisung des Verdampfers zu beobachten.

Die Anlage biete eine anschauliche Möglichkeit, die Vereisung des Verdampfers zu beobachten.

Alles in allem ist die heatXpump bereits ein attraktives Lehrinstrument, um das komplexe Thema Thermodynamik leichter verständlich in Bildungseinrichtungen unterschiedlicher Niveaustufen erlebnisreich vermitteln zu können. Durch die neu integrierte Ethernet Schnittstelle zum CMI der Fa. Technische Alternative ist nun auch die Integration der heatXpump in labortechnische Aufbauten mit Gebäudeleittechniken möglich und damit absolut am Puls der Zeit. So können nun auch Performance-Daten der Wärmepumpe bzw. Kältemaschine als Funktion der Ansteuerung über die Gebäudeleittechnik basierend auf z.B. Wetterdaten oder Strompreis-Veränderungen gemessen und überprüft werden. Der integrierte Pufferspeicher der heatXpump kann ebenso als hydraulische Weiche geschaltet werden, wodurch die Wärme bzw. Kälte über die Schnittstelle zum CMI gezielt ausgekoppelt werden kann.

Die heatXpump ist bereits lieferbar und erfreut sich neuer Interessenten aus den diversen Bildungseinrichtungen, um einen neuen Nachschub gut ausgebildeter Techniker hervorzubringen. Diverse Lehrinhalte für die unterschiedlichen technischen Bildungsniveaus warten darauf, entdeckt zu werden und hellen die Lehre durch eine interaktive Auseinandersetzung auf.

Mehr Informationen unter: https://protovation.at/

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.