Nach bestandener TÜV-Prüfung erhält jede Fachkraft ein Zertifikat und einen personalisierten Ausweis.
Ei Electronics
Hohe Produktqualität und Zuverlässigkeit sind bei Warnmeldegeräten Grundvoraussetzung. Damit auch die Qualität der Installationsleistung sichergestellt werden kann, bietet Ei Electronics regelmäßig Schulungen an. Das eintägige Seminar "Fachkraft für Rauchwarnmelder nach TRVB 122 S" vermittelt alle Kenntnisse, die für Planung, Einbau und Betrieb von Rauchwarnmeldern notwendig sind. Von den Teilnehmern besonders geschätzt werden die neutrale Wissensvermittlung, der hohe Praxisbezug und die unabhängige Prüfung mit TÜV-Zertifikat.
Engagierte Lehrer und praxisnahe Ausbildung als Erfolgsfaktor
Die gut ausgebildeten Schüler von heute sind die erfolgreichen Elektrotechniker von morgen. Die HTBL Hollabrunn geht mit bestem Beispiel voran und bietet im Zuge der Ausbildung Zusatzqualifikationen auf freiwilliger Basis an, die über die Vorgaben des Lehrplanes weit hinausreichen. "Das Feedback unserer Absolventen und deren Arbeitgeber zeigt, dass wir mit unseren Angeboten den Anforderungen des Marktes voll entsprechen", stellt Dipl.-Ing. Dr. Valentin Weichsler, Abteilungsvorstand für Elektrotechnik der HTBL Hollabrunn, nicht ohne Stolz fest. "Gerade in der Elektrotechnik ist es wichtig, den aktuellen technischen Entwicklungen auch in der Ausbildung Rechnung zu tragen", weist Weichsler auf die hohe Qualität und die Praxisorientierung der Ausbildung in seinem Hause hin. So verwundert es nicht, dass das Angebot an die Schüler der Abschlussklassen der Fachschule sowie der Höheren Abteilung für Elektrotechnik, sich zur Rauchwarnmelder-Fachkraft ausbilden zu lassen, auf großes Interesse stieß. Selbst die "erschwerten Bedingungen", nämlich der Termin, der auf den letzten Tag vor den Semesterferien fiel, konnte die Teilnehmer nicht abschrecken. Einunddreißig Schüler und eine Schülerin drückten bis in den späten Nachmittag freiwillig die Schulbank und waren mit großem Interesse und vollem Engagement bei der Sache. Aufgrund der guten Vorbildung, des vorhandenen technischen Grundverständnisses, und nicht zuletzt des engagierten Lehrpersonals haben auch alle Teilnehmer die abschließende Prüfung bestanden. Ihr Lohn für diesen Einsatz: Ein TÜV-Zertifikat sowie ein Ausweis und eine zusätzliche Qualifikation, die sie in ihrem späteren Berufsleben sicher gut brauchen werden können. Eine weitere Schulung für die Abschlussklassen des nächsten Jahrgangs ist bereits geplant. Neben der Ausbildung zur "Fachkraft für Rauchwarnmelder nach TRVB 122 S"bietet Ei Electronics auch einen weiterführenden Lehrgang zum "Geprüften Inbetriebsetzer für funkvernetzte Warnmeldersysteme"sowie eine"Schulung zur Fachkraft für Kohlenmonoxid in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen" an. Alle aktuellen Schulungstermine sowie detaillierte Anmeldeinformationen können auf www.eielectronics.at/schulungen abgerufen werden.