UNSECO: ACO IST BOTSCHAFTER FÜR NACHHALTIGKEITSZIEL „SAUBERES WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG“

27.05.2025 | Sanitär

Die UNESCO und die World Federation of Engineering Organizations (WFEO) haben ACO im Rahmen des UNESCO-Jubiläumsjahres 2025 zum Botschafter für das sechste UN-Nachhaltigkeitsziel „Sauberes Wasser und Sanitärversorgung“ ernannt. Mit dieser Nominierung unterstreicht ACO als weltweites WaterTech-Unternehmen sein Engagement für nachhaltiges Wassermanagement.

Das Jahr 2025 markiert zugleich das 60-jährige Bestehen der WFEO sowie den 80. Jahrestag der Gründung der UNESCO. In diesem Rahmen wurden weltweit führende Institutionen und Unternehmen ausgewählt, die durch ihre Expertise und ihr Engagement einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. ACO wurde dabei für seine Vorreiterrolle in der Entwicklung intelligenter Systeme für den Umgang mit Regen- und Abwasser ausgezeichnet.

„Wir fühlen uns unglaublich geehrt, dieses wichtige Ziel als Botschafter der UNESCO und der WFEO zu vertreten. Von Anfang an hat es sich ACO zum Ziel gemacht, für sauberes Wasser und den fachgerechten Umgang mit dieser kostbaren Ressource zu sorgen“, sagt Dr. Ernst Strasser, Geschäftsführer ACO Österreich. „Nachhaltiges Wassermanagement ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind daher sehr stolz darauf, mit unseren Innovationen und dem ganzheitlichen Ansatz aktiv einen Beitrag zur weltweiten Verbesserung der damit verbundenen Infrastruktur.“

Als offizieller Botschafter für das Nachhaltigkeitsziel 6 der UNESCO stärkt ACO im Jahr 2025 in verschiedenen internationalen Formaten, Publikationen und Veranstaltungen das Bewusstsein für die Bedeutung von sauberem Wasser und funktionierender Sanitärversorgung. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, nicht nur auf innovative technische Lösungen aufmerksam zu machen, sondern auch gesellschaftliche Impulse zu setzen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit der wertvollen Ressource aufzuzeigen. Mit Produkten entlang des gesamten Zyklus trägt ACO weltweit dazu bei, urbane Lebensräume klimaresilient zu gestalten – und das von der Sammlung, über die Reinigung, bis hin zur Rückführung.

Mit dem ACO WaterCycle öffnet sich ein neuer Weg, um urbane Räume mit hoher Flächenversiegelung fachgerecht zu entwässern und das Regenwasser sauber zurück in seinen Kreislauf zu bringen. Das verhindert einerseits die Verschmutzung der Umwelt und des Grundwassers, gleichzeitig bleiben Flächen im öffentlichen Raum auch bei Starkregen und Unwettern sicher und nutzbar. Der wohl wichtigste Aspekt: Die notwendige Vorreinigung durch den Einsatz von technischen Filtern unter der Oberfläche. Der ACO Stormclean TF (technischer Filter) reinigt das Wasser von partikular gebundenen Schadstoffen (PAK), Schwermetallen und Leichtflüssigkeiten (Öl, Benzin, etc.) in einem unterirdischen, glasfaserverstärkten Kunststofftank. So wird es effizient gesammelt, gesäubert und sicher zurück in den ursprünglichen Kreislauf abgeleitet. 

Die Ernennung von ACO zum offiziellen Botschafter für das Nachhaltigkeitsziel 6 unterstreicht die Relevanz technischer Innovationen und gesellschaftlichem Umdenken im weltweiten Streben nach sauberem Wasser und der dazugehörigen Infrastruktur. Als Teil der UNESCO-Initiative übernimmt ACO nicht nur Verantwortung, sondern zeigt auch, wie Unternehmen durch konkrete Lösungen und langfristiges Engagement zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen können. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.