Unterwegs mit den Unterirdischen

28.09.2016 | Installationstechnik, News

Zerstörungsfreie Kanalsanierung ist ein Job für Profis. Nur die intensive Zusammenarbeit von erfahrenen Technikern mit ihren Ausstattern garantiert den reibungslosen Baufortschritt im Tages-geschäft. Alpe-Kanal-Service und König & Landl zeigen, wie es funkionieren kann.

Die Wohnhausanlage am Kapaunplatz 4-6 entstand in den Jahren 1950 bis 1953, umfasst 253 Wohnungen und ist eine der größten Wiener Wohnprojekte der Nachkriegszeit. Im Zuge einer Generalsanierung der in die Jahre gekommenen Bausubstanz wurde die Alpe Kanal-Service GmbH beauftragt, das etwa 311 m lange Kanalsystem zu sanieren und dabei möglichst wenig Grabungs- und Stemmarbeiten zu verursachen. Das vorhandene Rohrmaterial besteht aus Steinzeug, Eisenguss und Eternit. Die Rorinnendurchmesser liegen überwiegend zwischen 100 und 400 mm.Als Experte für Kanalsysteme, Kanalreinigung, Abwasserfragen und Entsorgungsarbeiten kooperiert Alpe-Kanal-Service GmbH eng mit der König & Landl GmbH. Das Unternehmen bietet die nötigen Spezialgeräte zur Inspektion und Reinigung der Kanäle und sorgt für die fachgerechte Ausstattung der Einsatzfahrzeuge. Bernhard Höfler, technischer Leiter Alpe-Kanal-Service GmbH: "Wir definieren die Anforderungen an das technische Equipment, und in Zusammenarbeit mit König & Landl werden unsere Servicefahrzeuge immer am aktuellen Stand der Technik aus- und nachgerüstet. Die Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren bestens bewährt."
Lesen Sie den ungekürztenn Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 9/2016!

Die Ipek-Rovion-Kamera kann ab einem Rohrinnendurchmesser von 100 mm zur Inspektion des Kanalsystems eingesetzt werden. Credit: Strobl
Der Hi-Tech-Arbeitsplatz im Servicewagen der Alpe-Kanal-Service GmbH wurde in Kooperation mit der König & Landl GmbH ausgestattet. Credit: Strobl

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.