Versteckt installiert

04.07.2022 | News, Sanitär

An der nördlichen Zufahrt zur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, Düsseldorf, entstand ein markanter Hotelneubau samt Büroräumen. Zur Installation der Heizungsleitungen leistete Sanha mit dem Edelstahlsystem NiroTherm einen Beitrag.

Als Bauherr des Komplexes fungierte die türkische Peker Holding. Sie setzte auf dem rund 1,2 Hektar großen Grundstück einen Entwurf des Architekturbüros RKW Architektur+ um. Dabei stellte die Form des Geländes eine Herausforderung dar, denn es ist lang und schmal. Gestalterisch gelöst wurde dies unter anderem durch eine auffällige Fassadengestaltung sowie verschiedene Höhen und Vor- wie Rücksprünge. Etwa 60 Millionen Euro waren für dieses als „Northgate“ bezeichnete Gebäude veranschlagt. Die ca. 16.000 m2 der Bau­fläche teilen sich der Nutzung entsprechend in drei Abschnitte: Ein Bereich von etwa 15 Prozent ist für Büros, die von der Peker Holding selbst genutzt werden. Damit realisiert man einen Standort im deutschen Markt.
Der größere Bereich steht dem Hotel „the niu Hub“ zur Verfügung. 427 Zimmer teilen sich in reine Hotelzimmer sowie in Mini-Apartments inklusive Küchenecke auf. Hier ist an Gäste gedacht, die einen längeren Aufenthalt planen und dadurch im „Boarding­house“-Teil wohnen möchten. Das familiengeführte Unternehmen NOVUM Hospitality mit der Marke „the niu“ hat den Hotelteil auf 25 Jahre gemietet. So fügt sie einen weiteren Standort zum Portfolio von 17 deutschen Städten hinzu. Europaweit zählen 150 Hotels im 3- und 4-Sterne-Segment an 60 Stand­orten zum Konzern.

Haustechnik-Daten
Die technische Ausstattung und Installation waren bis September 2021 abgeschlossen. Danach begann die Gestaltung der Räumlichkeiten mit dem Ziel, das Hotel im Frühjahr 2022 zu eröffnen. In den Zimmern wurden bereits alle Heiz-/Kühlaggregate installiert und angeschlossen. Die Verrohrung liegt komplett in einer Zwischendecke. Bis auf zwei Revisionsöffnungen ist die Technik somit unsichtbar.
Die Anbindung der Geräte erfolgte mit dem Sanha-System NiroTherm aus Edelstahl. Ausgehend von den Steigleitungen in DN 54 wurden jeweils zwei Räume erschlossen. Der Schacht für diese Rohrführung, in dem noch weitere Energie- und Versorgungsleitungen platziert sind, befindet sich jeweils neben der Zimmertür, er wurde später verkleidet. Dort ließen sich unter anderem die Wasser- und Abwasseranschlüsse für die Küchenecke und den Sanitärbereich unterbringen.

Rohrleitungen
NiroTherm ist ein Rohrleitungssystem ­gemäß DIN EN 10312, bestehend aus dem Werkstoff 1.4301. Die Pressfittings sind mit schwarzen Formteildichtungen aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ausgestattet. Damit fertigt Sanha ein korrosionsbeständiges System für Heizungsinstallationen. Ein entscheidender Vorteil der Serie NiroTherm gegenüber klassischen Werk­stoffen für die Heizungsinstallation, wie etwa C-Stahl, liegt in der deutlich höheren Korrosionsbeständigkeit des eingesetzten Edelstahls. Insbesondere gegenüber Außenkorrosion – etwa bei Schwitzwasser aus Kühlanlagen, im Estrich o. Ä. – sind weder eine Ummantelung im Kunststoffrohr noch aufwendige doppelte Schutzanstriche nach AGI Q 151 notwendig. Das wirkt sich spürbar auf den Arbeitsaufwand aus und erhöht die Wirtschaftlichkeit durch eine schnellere ­Installation. Auch die Erfüllung der Brandschutzvorgaben lässt sich mit dem Rohr­leitungssystem ohne Einschränkungen realisieren. Das nicht brennbare Material kann problemlos für Schächte sowie für Mauer- und Wanddurchbrüche zwischen verschiedenen Brandschutzabschnitten nach MBO/MLAR eingesetzt werden. In Kombination mit der entsprechenden Brandschutzdämmung und Brandschutzmanschetten (Conlit) entsteht so ein sicheres, zuverlässiges Rohrleitungssystem. Der renommierte Hersteller aus Essen unterstützte den Bauherrn bei Detailfragen zur Heizungsverrohrung.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 20 der aktuellen Ausgabe 7-8/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.