Viessmann Rückblick 2018 und Ausblick 2019

07.03.2019 | Heizung, News

Das Jahr 2018 war geprägt von Energiewende, Digitalisierung und Facharbeitermangel. Eine Seitwärtsbewegung des Gesamtmarktes an Wärmeerzeugern war eine zusätzliche spannende Rahmenbedingung des Vorjahres.

Viessmann, als einer der führenden Heizungsproduzenten, ist es gelungen auf sämtliche Fragen die passenden Antworten zu finden. Aufgrund der sehr breiten und tiefen Aufstellung des Produkt- und Dienstleistungsprogrammes hat es das Unternehmen geschafft, die Kundenbedürfnisse im geänderten Umfeld zu treffen, Marktanteile zu gewinnen und im österreichischen Markt weiter zu wachsen. Die digitale Produktpalette rund um Vitoguide und ViCare hat eine hohe Akzeptanz bei Fachbetrieben und Endverbraucher erzielen können. Tausende im Internet aufgeschaltete Heizungsanlagen zeugen von einem gelungenen Start und einer flächendeckenden Marktdurchdringung. Mit einem kompletten Wärmepumpenprogramm konnte Viessmann von der anhaltend starken Nachfrage in diesem Produktsegment profitieren. Vor allem die geräuscharmen Splitgeräte der Vitocal 200 Serie wurden in hoher Stückzahl angeboten.
Einen besonders positiven Wachstumsbeitrag hat die Industrieabteilung geliefert. Sowohl im hart umkämpften Biomassebereich, als auch bei Großwärmepumpen und im Dampf-/Heißwasserkesselsegment konnten attraktive Projekte gewonnen und abgewickelt werden. Internationale Konzerne, Energieversorger und erfolgreiche heimische Gewerbebetriebe vertrauten da Viessmann-Produkten und -Dienstleistungen. Besonders hinweisen möchte man seitens des Unternehmens auf folgende Produkte, die am Welser Messestand begutachtet werden konnten. Das technische Highlight für GF Peter Huber: Die Brennstoffzelle Vitovalor 300, die jetzt auch als Stand-alone-Lösung erhältlich ist und somit mit bereits bestehenden Heizkesseln kombiniert werden kann.
Bei den Wärmepumpen vervollständigt die Sole-Wasser-Invertermaschine Vitocal 333-G das Programm der sogenannten Kompakt-Wärmepumpen. Diese Geräte zeichnen sich aufgrund der Integration wesentlicher Anlagenkomponenten und dem hohen Vorfertigungsgrad durch ausgesprochen kurze Montagezeiten auf der Baustelle aus. „Dies stellt eine effizente Hilfestellung für die vom bereits erwähnten Facharbeitermangel betroffenen Installateure dar.“ betonte Huber. In Zusammenhang mit unseren Luft-Wärmepumpen ist es Viessmann wichtig, die ausgereifte Technologie bei der Reduzierung von Schallemissionen zu zeigen, die in der Branche einzigartig ist.
Erstmalig auf dieser Messe bietet das Unternehmen auch hybriden Energiesystemen einen besonderen Platz. Hierbei handelt es um die intelligente Kombination von herkömmlichen Heizungen mit rein elektrischen Systemen, die sowohl die Erzeugung, die Speicherung und den gezielten Verbrauch von elektrischem Strom bewerkstelligen. Dazu setzt Viessmann neben der erwähnten Brennstoffzelle auf die Themen Photovoltaik, Batteriespeicherund auf Infrarotheizsysteme. Solche intelligente Kombinationen schaffen die Möglichkeit, hohe Autarkiegrade bei der Energieversorgung zu erreichen, die Effizienz der gesamten Heizung zu steigern, indem immer auf die Stärken des jeweiligen Produktes zugegriffen wird (z.B. punktuelle Erwärmung des Badezimmers in der Übergangszeit mittels Infrarotspiegelheizungen). Zur Vervollständigung unseres Sortiments wird Viessmann in Zukunft auch verstärkt den Bereich Fernwärme-Wärmetauscher und Wohnungsstationen bearbeiten. Das unternehmen hat dazu eine Beteiligung mit der Firma PEWO gestartet, an der sich Viessmann mit 25 Prozent eingekauft hat. Diese Information ist vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung. Für 2019 werden keine größeren Veränderungen am Gesamtmarkt erwartet, geänderte Förderbedingungen im Neubau werden jedoch zur Verschiebung zugunsten von Solarthermie und Biomasse führen. Die Baukonjunktur ist weiter am Laufen und der hohe Sanierungsstau wird abzuarbeiten sein.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.