Villeroy & Boch vollzieht Übernahme von Ideal Standard…

13.03.2024 | News

... und schließt dadurch zu den größten Badprodukteherstellern Europas auf. Villeroy & Boch hat den Erwerb aller operativen Gesellschaften der Ideal Standard-Gruppe erfolgreich abgeschlossen. Mit Vorlage aller kartellrechtlichen Freigaben wird Ideal Standard nun als eigenständiger Teil in den Villeroy & Boch-Konzern integriert.

Durch die Integration schließt Villeroy & Boch mit rund 13.000 Mitarbeitenden und einem weltweit ausgebauten Produktions- und Vertriebsnetzwerk zu den größten Badprodukteherstellern Europas auf. Ideal Standard ergänzt das Geschäftsmodell von Villeroy & Boch hervorragend. Die komplementären Stärken in Bezug auf regionale Präsenz, Vertriebsstrategien sowie Produkt- und Markenportfolio steigern die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns.

Vorstand bleibt unverändert

Der Vorstand der Villeroy & Boch AG bleibt personell unverändert unter Führung der Vorstandsvorsitzenden Gabi Schupp. Jan Peter Tewes führt das Geschäft von Ideal Standard weiter und berichtet an Gabi Schupp. „Mit der Übernahme von Ideal Standard führen wir unseren strategischen Wachstumskurs konsequent fort, bauen unser Kerngeschäft weiter aus und werden internationaler. Wir sind uns sicher, dass beide Unternehmen auch kulturell gut zusammenpassen. Uns verbinden nicht nur traditionsreiche Marken, sondern auch Werte wie eine ausgesprochene Qualitäts- und Serviceorientierung, ein Gespür für gutes Design und ein beständiges Streben nach Innovation. Wir heißen die neuen Kolleg:innen herzlich willkommen und freuen uns darauf, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten”, erklärt Gabi Schupp, Vorstandsvorsitzende der Villeroy & Boch AG.

Besten Voraussetzungen für zukünftiges profitables Wachstum

Wir haben mit der Übernahme von Ideal Standard die größte Akquisition in der Geschichte von Villeroy & Boch vollzogen. Durch die Integration stärken wir unsere Resilienz in einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld, heben Synergien und schaffen die besten Voraussetzungen für zukünftiges profitables Wachstum“, unterstreicht Andreas Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender der Villeroy & Boch AG. „Als neuer Teil des Villeroy & Boch-Konzerns freuen wir uns auf die Zusammenarbeit. Die Stärkung unserer regionalen Präsenz, die Kombination unserer Kompetenzen im Privatkunden- und Projektgeschäft, sowie unser bestens aufgestelltes Armaturengeschäft sind nur einige Beispiele für die enormen Potenziale, die wir mit unseren Kund:innen, unseren Partnern und unseren Mitarbeitenden realisieren werden”, hebt Jan Peter Tewes, Geschäftsführer der Ideal Standard International N.V., hervor. Das kombinierte Unternehmen wird auch zukünftig an seinen etablierten Marken festhalten. Ideal Standard wird als eigenständiger Teil in die Unternehmensorganisation integriert. Mettlach bleibt Hauptsitz des Konzerns während Ideal Standard weiterhin aus Brüssel geführt wird.

Mehr Informationen unter villeroy-boch.at und idealstandard.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.