Volle Gasspeicher sichern Wärmeversorgung

26.11.2020 | Heizung, News

Die österreichische Gaswirtschaft hat für den Wintereinbruch vorgesorgt: Die Gasspeicher sind längst zu mehr als 90 Prozent voll. Bei der Energiewende wartet die Gasbranche auf das notwendige, grüne Gas Paket.

Österreichs Gaswirtschaft nimmt ihre Verantwortung auch in schwierigen Zeiten wahr. Die gut ausgebauten Gasspeicher in Österreich sind längst zu mehr als 90 Prozent gefüllt. Die Energieversorgung (Wärme und Strom) für den Winter ist somit gesichert.
„Die Bedeutung von Grünem Gas wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen – vor allem im Zuge der Energiewende. Dazu brauchen wir rasch die entsprechenden Rahmenbedingungen“, fordert DI Peter Weinelt, Obmann des Fachverbands Gas Wärme (FGW) und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke. Grünes Gas und die Gasspeicher sind nicht nur für Österreichs Versorgungssicherheit im Wärmebereich wichtig, sondern auch die beste Vorsorge, um größere Stromnetzausfälle zu verhindern, da Gaskraftwerke die zunehmenden Schwankungen in der Stromversorgung durch den steigenden Anteil an Ökostrom ausgleichen. Außerdem kann überschüssiger Ökostrom aus Solar- und Windanlagen künftig in Wasserstoff umgewandelt in den Gasspeichern so lange gelagert werden, bis diese Energie benötigt wird. Auch Biogas kann problemlos in das Gasnetz und die Speicher eingespeist werden. „Die Gasspeicher sind somit die zentralen Batterien des Landes und das Rückgrat der Versorgungssicherheit des ganzen Landes“, ergänzt Weinelt.

Enorme Speicherkapazität
Österreich ist reich an Gasspeichern. In acht unterirdischen Speichern können 8,25 Milliarden Kubikmeter Gas gelagert werden. Diese Menge entspricht dem österreichischen Jahresbedarf. 
In Gasspeichern lässt sich Energie in großem Umfang speichern. Zum Vergleich: Während alle österreichischen Pumpspeicherkraftwerke zusammen drei Terawattstunden an Energiereserven lagern, schaffen die Gasspeicher 93,2 Terawattstunden Energie – also mehr als das 30-fache.

Grün-Gas-Paket fehlt 
Damit die Gasspeicher zukünftig vermehrt mit Grünem Gas befüllt werden können, „braucht es im Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) einen klaren Rechtsrahmen für Grünes Gas, mit einem Fördersystem zur Anschubfinanzierung, das vergleichbar mit der neuen Ökostromförderung ist“, sagt Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverbands Gas Wärme.
„Wir sind überzeugt davon, dass die Gaswirtschaft mit der Nutzung der Grün-Gas-Potenziale einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zur Aufrechterhaltung einer erschwinglichen Energieversorgung in Österreich leisten kann. Dazu brauchen wir jetzt gesetzliche Rahmenbedingungen“, fordert Mock.

Enorme Potenziale für Grünes Gas
Das österreichische Potenzial von etwa vier Milliarden Kubikmeter Biogas und zwei Milliarden Kubikmeter Wasserstoff würde bereits ausreichen, um deutlich mehr als die Hälfte des heimischen Gasverbrauches durch Grünes Gas zu decken. Ergänzt um importiertes Grünes Gas aber auch klimaneutral hergestellten Wasserstoff kann zukünftig die gesamte Gasversorgung auf umweltfreundliches, klimaneutrales Grünes Gas umgestellt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.