Von heißen Sommern und schönen Wintern …

06.09.2018 | Heizung, News

Ein Kommentar von Dr. Elisabeth Berger, der Interessenvertreterin der Heizungsindustrie für die Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten.

Wir hatten einen wunderschönen Sommer – einen richtig heißen! Vermutlich werden wir auch wieder einen richtig schönen Winter haben – einen richtig kalten! Der sommerlichen Überhitzung kann man mit der Installation einer Klimaanlage in Kombination mit selbsterzeugtem PV-Strom entgegenwirken oder mit gut isolierten Gebäuden und kleinen Fensterflächen mit Beschattung (z. B. Bäumen oder Jalousien). Der Drang zu riesigen verglasten Flächen ist für mich nicht nachvollziehbar: Wenn das Wetter schön ist, geht man ins Freie und schaut nicht durchs Fenster raus; wenn es regnet, dann ist der Blick aus dem riesigen Fenster eher deprimierend. Selbst noch so tolle Fenster sind niemals so gut zu isolieren wie solide Wände – also sollten diese Glasflächen zum Schutz vor Hitze und Kälte kleiner sein. Kann und sollte der Hitze durchaus mit baulichen Maßnahmen beigekommen werden, so ist das mit der Kälte schon schwieriger. Hier wird es ohne technische Maßnahmen nicht funktionieren, auch wenn Dämmung den potentiellen Verbrauch reduzieren wird. Zeit, neue Wege zu beschreiten Unsere Regierung will sich von Ölkesseln verabschieden. Das heißt nicht, dass die Regierung oder die Bundesländer den Bürgern dieses Landes per Gesetz den Betrieb ihrer Ölheizungen verbieten können, aber es ist ein klares Signal. Fossiles Heizöl z. B. zu verteuern, ist durch steuerliche Maßnahmen leider leicht möglich. Es wäre also an der Zeit, Alternativen zu prüfen oder auf erneuerbare flüssige Brennstoffe zu warten: Ein relativ neuer Ölkessel kann zum Hybridsystem erweitert werden: durch Integration von Solarthermie oder einer Luftwärmepumpe. Damit kann zumindest in der Übergangszeit und an warmen Wintertagen der Heizölverbrauch deutlich reduziert werden.
Den ungekürzten Kommentar finden Sie in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2018 auf Seite 10.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.