Wärmepumpe Austria und Ö. Biomasseverband fordern Geschwindigkeit und rasches Handeln der neuen Regierung

11.03.2025 | Heizung, Slider

Die Energiesparmesse zeigt, das Interesse am Heizungstausch ist hoch. Es werden jedoch keine Investitionsentscheidungen von Kunden getroffen. Nach der langen Regierungsbildung kann sich die Branche keine weiteren Verzögerungen mehr leisten. Drei Monate nach dem „Förderungsstopp“, startet jetzt die Kesseltausch-Saison. Aufgeschobene Kauf- und Investitionsentscheidungen können vor der nächsten Heizperiode nicht mehr installiert werden.

Nachdem die PV Austria die Regierung bereits wegen der vorzeitigen Abschaffung der Mehrwertsteuer-Befreiung für Photovoltaik-Kleinanlagen kritisiert hat, richten nun der Verband Wärmepumpe Austria und der Österreichische Biomasseverband mit einem gemeinsamen Schreiben einen dringenden Appell an die neue Bundesregierung: Die Wirtschaft und die Menschen brauchen jetzt klare und verbindliche Förderkriterien und Förderbeträge. Soll diese Klarstellung erst in zwei oder drei Monaten erfolgen, so führt dies zu massiven wirtschaftlichen Folgen, es droht der Verlust vieler Arbeitsplätze und es bremst die Energie- und Wärmewende.

Präsident Richard Freimüller, Verband Wärmepumpe Austria sagt: „Unsere Mitglieder haben in den letzten Jahren massiv in den Ausbau der Produktionskapazitäten investiert und Innovationen vorangetrieben – im Vertrauen auf eine stabile Förderpolitik. Die Heizungsbranche braucht jetzt Planungssicherheit, damit diese Investitionen nicht ins Leere laufen.“

  • Unverzügliche Klarheit über die Fortsetzung der Förderung für den Tausch alter fossiler Heizungen gegen kosten- und energieeffiziente erneuerbare Heizsysteme.
  • Zusage, dass die neue Förderung auch „rückwirkend“ für jeden Kunden, der jetzt den Kesseltausch beauftragt, in Anspruch genommen werden kann.
  • Einfache und nachvollziehbare Förderkriterien, weniger Bürokratie und rasche Information über die konkrete Förderhöhe.
  • Langfristige Ausgestaltung der Förderungen für Planungssicherheit und Kontinuität: Ein Stop-and-Go bei Förderprogrammen gefährdet die gesamte Branche und verzögert die Energie- und Wärmewende.
  • Wirtschaftliche Stabilität: Tausende Arbeitsplätze in der Produktion, Installation und Wartung sind direkt von der Förderpolitik betroffen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.