Wallboxen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Firmengelände

16.01.2024 | News

Je nach Ladesituation müssen Wallboxen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Das Laden im Einfamilienhaus stellt andere Anforderungen als das Laden in Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen oder beim Arbeitgeber. Die Produktfamilie Pulsar von Wallbox Chargers bietet passende Wallboxen für unterschiedliche Ladesituationen.

Das Laden zuhause und beim Arbeitgeber gilt als attraktiv, weil dort die Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum ungenutzt stehen. Die Studie Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für einen Markthochlauf* im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) schätzt daher, dass bis zum Jahr 2030 ca. 5,4 bis 8,7 Millionen private Ladepunkte installiert sind. Den Bedarf an Ladepunkten bei Arbeitgebern schätzt die Studie auf 2,5 bis 2,7 Millionen und geht davon aus, dass künftig auf Arbeitgeberparkplätzen 27 Prozent des Ladestroms verladen wird. Je nach Ladesituation ergeben sich spezifische technische Anforderungen an Wallboxen. Experte Luca Korth, Account Executive bei Wallbox Chargers, erklärt, worauf es jeweils ankommt:

1. Einfamilienhäuser

Wer im eigenen Haus wohnt, hat viele Möglichkeiten, eine auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Ladeinfrastruktur zu installieren. Dabei sollten folgende Punkte beachtet werden:

a) Installationsort
Auch wenn sich Wallboxen aufgrund einer hohen IP-Schutzklasse für die Outdoor-Installation eignen, ist ein wettergeschützter Ort empfehlenswert, um sie vor Sonneneinstrahlung, Regen oder Schnee zu schützen. Zudem ist es angenehmer, beim Starten des Ladevorgangs nicht ungeschützt dem Wetter ausgesetzt zu sein. Garagen und überdachte Stellplätze sind daher ideal. Ist beides nicht vorhanden, kann über der Wallbox ein Wetterschutz angebracht werden. Vorteilhaft ist, wenn die Wallbox mit passendem Installationszubehör angeboten wird; beispielsweise für den Fall, dass keine geeignete Wand vorhanden ist und eine Installationspaneele benötigt wird. Ein geeigneter Aufstellungsort verfügt zudem über ein ausreichendes Router-Signal.

b) Ladeleistung
Eigenheimbesitzer können zwischen 7,4, elf oder 22 Kilowattstunden (kWh) Ladeleistung bei Wallboxen wählen. Je nach Batteriegröße dauert der Ladevorgang

  • bei 7,4 kWh Ladeleistung vier bis acht Stunden
  • bei 11 kWh Ladeleistung drei bis sechs Stunden,
  • bei 22 kWh Ladeleistung 1,5 bis drei Stunden

Eine Ladeleistung von bis zu elf kWh ist zuhause meist ausreichend, da das Fahrzeug hier über einen längeren Zeitraum steht und daher nicht sehr schnell geladen werden muss. Keine geeignete Option ist eine eventuell vorhandene (Starkstrom-)Steckdose. Unter anderem, weil Elektroautos als steuerbare Einrichtungen gelten. Steuerbare Einrichtung heißt, dass Netzbetreiber den Ladevorgang bei Netzengpässen steuern dürfen, was nur über eine Wallbox möglich ist. Wichtig ist, dass die Ladeleistung nicht die Kapazität des Hausanschlusses überfordert und auch während des Ladens noch genügend Strom für den Haushalt verfügbar ist. Wallboxen mit intelligentem Lademanagement passen die Ladeleistung automatisch an die vorhandene Stromkapazität an und beugen einer Überlastung des Hausstromnetzes vor.

c) PV-Überschussladen
Eigenheimbesitzer sollten darauf achten, dass ihre Wallbox PV-Überschussladen beherrscht, um günstigen, eigenproduzierten Strom laden zu können. Selbst wenn aktuell noch keine Solaranlage im Eigenheim vorhanden ist, sollte die Wallbox PV-Überschussladen anbieten für den Fall, dass das Haus später mit einer Solaranlage nachgerüstet wird.

d) Abmessungen
Nicht zuletzt ist ein kompaktes und schlichtes Design vorteilhaft, damit sich die Wallbox dezent in ihre Umgebung einfügt. Die Wallbox Pulsar Plus bietet für Hausbesitzer wichtige technische Features:

  • Dynamischer Lastausgleich im Hausstromnetz über Power Boost
  • Kompaktes Design
  • PV-Überschussladen
  • Ladeleistungen: 7,4 kW (einphasig), 11 kWh (dreiphasig), 22 kWh (dreiphasig)
  • Preis: UVP 624,00 € netto / 742,56 € brutto

Optional:

  • Konnektivität: WiFi und Bluetooth
  • Authentifizierung: myWallbox App

Experte Luca Korth
Pulsar Plus

2. Mehrfamilienhäuser: Mieter und Wohnungseigentümer

Auch Bewohner von Eigentums- oder Mietwohnungen haben die Möglichkeit, mit einer Wallbox zuhause zu laden, da grundsätzlich ein Anspruch auf Genehmigung einer Wallbox-Installation seitens des Vermieters bzw. der Eigentümergemeinschaft besteht. Vermieter und Eigentümergemeinschaften haben jedoch Mitspracherechte bei der Umsetzung. Wichtig ist, dass die Liegenschaft über Stellplätze oder eine Tiefgarage verfügt; also einen Ort, wo die Wallbox installiert werden kann.

Bei Wohnkomplexen sollte die Ladeinfrastruktur so angelegt sein, dass sie im Falle wachsender Bedarfe ausbaufähig ist und zusätzliche Ladepunkte installiert werden können. Damit parallele Ladevorgänge mehrerer Mieter oder Wohnungseigentümer möglich sind, müssen Wallboxen zum Lastmanagement untereinander fähig sein (Power Sharing). Auf diese Weise wird der verfügbare Ladestrom der Liegenschaft gleichmäßig auf parallele Ladevorgänge verteilt. Außerdem ist ein intelligenter Lastausgleich (Power Boost) zwischen Ladeinfrastruktur und Gebäude notwendig, damit der Stromanschluss der Liegenschaft nicht überlastet wird.

Hat die Liegenschaft nur Gemeinschaftsparkplätze, können dort installierte Wallboxen von verschiedenen Anwohnern genutzt werden, was eine eichrechtskonforme Strommessung durch die Wallbox erfordert. Unvorteilhaft bei einer gemeinschaftlichen Nutzung ist, dass der Parkplatz bzw. die Wallbox im Bedarfsfall besetzt sein können und nicht nach Belieben geladen werden kann.

Individuelle Parkplätze erlauben mehr Freiheiten, auch im Hinblick auf das Eichrecht. Mieter oder Bewohner von Eigentumswohnungen haben in diesem Falle eine eigene Wallbox. Diese kann an den geeichten Wohnungsstromzähler oder einen individuellen Ladestromzähler angeschlossen werden, wodurch der Ladestrom eindeutig zuordenbar ist. Individuelle Wallboxen können in einer Liegenschaft auch an einen Gemeinschaftsstromzähler angeschlossen werden. Hier sind eine eindeutige Nutzeridentifikation, beispielsweise über RFID, und ein MID-Zähler notwendig, damit der Ladestrom der jeweiligen Wallbox bzw. dem jeweiligen Nutzer zugeordnet werden kann. Die Abrechnung des Ladestrom kann über die Hausverwaltung erfolgen. Eichrechtskonforme Wallboxen sind bei dieser Konstellation in der Regel nicht notwendig, da die Erleichterungen des Direktverkaufs greifen, indem Nutzer (Bewohner) und Betreiber der Wallbox (Vermieter oder Eigentümer) vor Ort sind und das Messergebnis anerkennen können.

Die Wallbox Pulsar Max bietet wichtige technische Features für Mehrfamilienhäuser:

  • Kompatibel mit allen Wallbox-Energiemanagementlösungen (Power Boost, Power Sharing)
  • Erweitertes Power Sharing: Lastausgleich zwischen bis zu 100 Ladegeräten
  • myWallbox Portal ermöglicht die einfache Verwaltung von Ladegeräten
  • Optimierte Installation mit Rückplatte
  •  Geeignet für In- und Outdoor dank IP55 / IK10
  • UVP: 734,00 € netto / 873,45 € brutto

Optional:

  • Konnektivität: WiFi und Bluetooth
  • Authentifizierung: myWallbox App

Pulsar Pro

3. Firmengelände: Laden am Arbeitsplatz

Da in der Regel mehrere Flottenfahrzeuge oder Mitarbeiterfahrzeuge parallel geladen werden, ist ein Lastausgleich zwischen den Wallboxen unentbehrlich (Power Sharing), um verfügbaren Ladestrom gleichmäßig auf parallele Ladevorgänge zu verteilen. Zusätzlich ist ein Lastausgleich zwischen der Ladeinfrastruktur und dem Gebäude notwendig, um einer Überlastung des Gebäudeanschlusses vorzubeugen (Power Boost).

Gestattet der Arbeitnehmer seinen Mitarbeitern, ihre Fahrzeuge kostenlos zu laden, greift die Regelung des geldwerten Vorteils. Damit Ladestrom und geldwerter Vorteil den Mitarbeitern zugeordnet werden können, sollte die Wallbox über eine Nutzer-Identifizierung wie RFID verfügen. Zusätzlich ist ein MID-Zähler erforderlich.

Werden ausschließlich Flottenfahrzeuge für berufliche Fahrten geladen, kann theoretisch auf beides verzichtet werden, da der Ladestrom hier nicht einzelnen Mitarbeitern zugeordnet werden muss. Eine RFID-Identifikation ist jedoch empfehlenswert, um die Wallboxen vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Werden Wallboxen von unterschiedlichen Nutzern genutzt, wie auf einem Betriebsgelände üblich, sollten sie besonders robust sein. Außerdem ist eine möglichst hohe Ladeleistung empfehlenswert, damit sie nicht lange blockiert sind. Pulsar Pro bietet wichtige Features für kostenloses Laden von Mitarbeiterfahrzeugen und das Laden von Flottenfahrzeugen:

  • RFID-Identifikation
  • Robustes Design und Schutz vor Wetter, Wasser, Staub und Stößen
  • Ladekabel lässt sich im Falle einer Beschädigung leicht austauschen
  • Dank IP55/IK10 für Innen- und Außeninstallation geeignet
  • myWallbox Portal ermöglicht intuitive und einfache Verwaltung der Ladegeräte
  • Verschlüsselte Kommunikation zum Schutz persönlicher Daten
  • Kompatibel mit allen Wallbox-Energiemanagementlösungen (Power Boost / Power Sharing)
  • Erweitertes Power Sharing (Lastausgleich zwischen bis zu 100 Ladegeräten)
  • Bis zu 22 kWh Ladeleistung (einstellbar von 6 A bis 32 A)
  •  UVP: ab 850 € netto / 1.011,50 € brutto

Optional:

  • Konnektivität: WiFi, integriertes 4G, Bluetooth
  • Authentifizierung: myWallbox App, RFID-Karte

Mehr Informationen unter wallbox.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.