Webinar zum Thema Bauphysik

15.11.2017 | Heizung, News

Unter dem Motto „Die Zukunft der Heiz- und Klimatechnik aus Sicht der Industrie“ startete Hoval im März 2017 eine Webinar-Reihe für die HLK-Branche. Am 15. Dezember findet das vierte und für heuer letzte Webinar dieser Reihe statt.

Nachdem die ersten drei Webinare von Hoval-Mitarbeitern abgehalten wurden, hat man sich für die Weihnachtsausgabe etwas Besonderes einfallen lassen. Erstmals wird eine externe Vortragende das Webinar halten. "Mit externen Vortragenden, die unabhängige Experten auf ihren jeweiligen Gebieten sind, wollen wir die erfolgreiche Webinar-Reihe sozusagen auf die nächste Ebene heben. Uns ist dabei vor allem der neutrale Standpunkt wichtig, den Externe mitbringen", begründet Hoval-Geschäftsführer Ing. Christian Hofer diese Entscheidung.
Im nächsten Webinar wird das heikle Thema Schimmelbefall behandelt. In modernen, energieeffizienten Neubauten sollte der Schimmelbefall an Bauteilen eigentlich der Vergangenheit angehören. In der Praxis häufen sich jedoch Schimmelfälle und kommen in den besten Familien und energieeffizientesten Gebäuden vor. Was Architekten, Planer, Baumeister und Handwerker bereits bei der Gebäudeplanung beachten können, um Schimmel vorzubeugen, erläutert Mag. Tassenbacher beim Webinar am 15. Dezember ab 9 Uhr.
"Planer, Vermieter und Hausverwaltungen wissen genau: die Bewohner sind schuld! Sie kochen, duschen, waschen, atmen und schwitzen und jeder weiß, dass sie viel zu wenig lüften", erläutert Mag. Tassenbacher augenzwinkernd den im Schimmelfall unvermeidlichen Konflikt zwischen Bauherren und Hausbewohnern. Die Mikrobiologin und Umwelttechnikerin leitet seit 1994 ein eigenes Ingenieurbüro. Neben der Beschäftigung mit energieeffizienter Bau- und Haustechnik hat sie als zertifizierte Schimmelexpertin und Gerichtssachverständige langjährige Erfahrung mit dem Spannungsfeld Hygiene und Energieeffizienz. Die Beurteilung von Schimmelschäden gehört ebenso zu ihrem Aufgabengebiet wie die Einhaltung von Hygieneanforderungen in Warmwasserbereitungs- und Lüftungsanlagen. Das Betätigungsfeld erstreckt sich vom öffentlichen Bereich über Gewerbe und Industrie, Hotellerie, Bäder- und Wellnesseinrichtungen bis hin zum privaten Wohnbau.
Im Webinar werden anhand von Schadensfällen aus der Praxis die häufigsten Hoppalas bei Planung und Ausführung gezeigt, die auch im modernen Neubau zu bauphysikalisch bedingtem Schimmelwachstum führen können. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie das Risiko von Schimmelschäden in ihrem Verantwortungsbereich verringern können. Nähere Infos und Anmeldung unter www.hoval.at/webinar

Mag. Brigitte Tassenbacher, MSc

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.