Wegweisende Innovation bei herotec

27.03.2024 | Heizung, News

Nachhaltige Produktion der Wärmeleitlamellen: Traditionell sind Wärmeleitlamellen ein fester Bestandteil der Produktionslinie von herotec, wenn es sich um Flächenheizungen der Bauart B handelt.

Der Entschluss, diese nun grundlegend in ihrer Dicke zu reduzieren, stellt eine Investition in die Zukunft dar. Die Materialersparnis bewirkt nicht nur einen schonenderen Umgang mit den Ressourcen, sondern zeugt von nachhaltiger Produktentwicklung.

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität im Fokus

Ungeachtet wirtschaftlicher Herausforderungen bekennt sich herotec konsequent zu ihrer Linie, die Prozesskette in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität voranzutreiben. Das Unternehmen setzt auf wichtige Veränderungen, indem es die Dicke der Lamellen von 0,5 mm auf 0,3 mm reduziert und damit ganze 40 % Material einspart. Dieser Schritt bedeutet zusätzlich zur Ressourcenschonung auch eine Investition in neue Maschinentechnik.

Optimale Wärmeübertragung

Wärmeleitlamellen aus Aluminium verteilen die Wärme bei einer Trockenbauweise schnell und gleichmäßig. Sie werden, wie beispielsweise bei den recyclingfähigen Strohfaserplatten tempusDRY NATURE, passgenau in die eingefrästen Rillen verlegt. Durch die klebstofffreie Klemmverbindung (der sogenannten Crimp-Technologie) zwischen Dämmschicht und Wärmeleitlamelle lassen sich alle Komponenten sortenrein trennen und zu 100 % recyceln. Die Lamellen in neuer Ausführung umschließen einen großen Teil der Heizrohre und gewährleisten eine optimale Wärmeübertragung.

Die neue und schlanke Linie der Wärmeleitlamellen spart Ressourcen.

Mehr Informationen unter herotec.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.