WELTEC BIOPOWER errichtet drei Biogasanlagen in Griechenland

04.10.2023 | News

Der griechische Agrarsektor vertraut den Biogas-Technologien von WELTEC BIOPOWER bereits seit dem Jahr 2007 – und dieser Trend hält an. Zuletzt entstanden drei Biogasanlagen, die der deutsche Hersteller gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros Machinery im Land projektiert hat.

Zwei dieser Anlagen stehen in der Region Epirus, im Nordwesten Griechenlands: Eine 1-Megawatt-Anlage in der Stadt Arta und eine 500-Kilowatt- Anlage in Ioannina. Das dritte, 250 Kilowatt-Biogasanlagenprojekt, wurde in Serres, in Zentralmakedonien realisiert. Hier wird zudem noch ein Upgrade des Blockheizkraftwerks auf 750 Kilowatt umgesetzt. Die Anlage in Ioannina geht im Herbst 2023 in Betrieb.

Biogasanlagen-Standort in Ioannina

Insbesondere die Region um Epirus ist landwirtschaftlich geprägt. Hier dominieren die Geflügel- und Rinderproduktion. Wie in vielen anderen Intensivgebieten ist dort das Biomasse-Angebot größer als das Fassungsvermögen bestehender Anlagen. Der Bau neuer sowie die Modernisierung von Biogasanlagen sind also rentabel – zumal solche Projekte mit Förderungen flankiert werden. Somit war nicht zuletzt auch das reichhaltige Substratangebot an den drei Anlagens- tandorten ein wichtiger Faktor für die Investitionsentscheidungen.

In die 1-Megawatt-Anlage in Arta werden täglich 150 Tonnen Rindergülle und 50 Tonnen Hühnertrockenmist eingebracht. Am Biogasanlagen-Standort in Ioannina setzt sich der tägliche Input aus 100 Tonnen Rindergülle und 30 Tonnen Hühnertrockenmist zusammen. Und in Serres gelangt täglich ein Substratmix aus 40 Tonnen Rindergülle und 10 Tonnen Energiepflanzen in den Edelstahlfermenter. Hier besitzt der Betreiber neben seiner Rinderhaltung zusätzlich Land, auf dem Mais angebaut wird.

Alle Tanks aus hochwertigem Edelstahl

An den drei Standorten kommen die Stoffe zunächst in ein Vorlager. Darin sorgt eine spezielle Rühr- und Pumptechnik für deren Vorbehandlung. In den Fermentern erledigen anschließend die bewährten Rührwerke das Mischen der Substrate für eine effiziente Biogasproduktion. Die zwei Fermenter in Arta fassen jeweils 4436 Kubikmeter, in Ioannina steht ein 3993-Kubikmeter-Fermenter und der Behälter in Serres misst 4905 Kubikmeter.„Alle Tanks bestehen aus hochwertigem Edelstahl“, konkretisiert der verantwortliche Verfahrensingenieur bei WELTEC BIOPOWER, Tobias Peuker. Nach seiner Aussage kann anschließend auch der Gärrest mit seinem hohen Nährstoffgehalt als Dünger genutzt werden.

Die drei Biogasprojekte sind wichtige Bestandteile der griechischen Energiewende. So gingen laut einem Bericht des griechischen Marktbetreibers für erneuerbare Energiequellen, DAPEEP S.A., im ersten Halbjahr des Jahres 2022 neue Biomasse- und Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von 7 Megawatt ans Netz. Der griechische Energie- und Klimaplan zielt darauf ab, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung von 30 Prozent in 2021 auf 60 Prozent im Jahr 2030 zu verdoppeln. Bereits seit dem Jahr 2007 hat WELTEC BIOPOWER dort insgesamt rund 36 Biogasanlagen und Projekte realisiert. Und der Weg in die Dekarbonisierung macht weiter Fortschritte: Im Sommer 2023 konnte der gesamte griechische Energiebedarf eines Tages erstmals aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden. „Damit sind wir auf einem guten Weg und werden weiter unseren Beitrag zur Zielerreichung leisten“, blickt der griechische Vertriebspartner von WELTEC BIOPOWER, John Tetoros, voraus.

Der griechische Energie- und Klimaplan zielt darauf ab, den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung von 30 Prozent in 2021 auf 60 Prozent im Jahr 2030 zu verdoppeln. Bereits seit dem Jahr 2007 hat WELTEC BIOPOWER dort insgesamt rund 36 Biogasanlagen und Projekte realisiert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.